Handbuch der Radiologie
Details
Jeder Radiologe und jede Radiologin kennt sie: die immer wieder in Fachbüchern und Internetquellen nachgeschlagenen Fakten, die einem einfach nicht im Gedächtnis bleiben wollen. Das Handbuch der Radiologie vereint die im radiologischen Alltag am häufigsten nachgeschlagenen Inhalte in einem Werk, graphisch aufbereitet für den schnellen Zugriff. Dieses Buch wird Ihnen nicht mehr von der Seite weichen! Das Buch soll als ständiger Begleiter im Klinik- oder Praxisalltag einen großen Teil der am häufigsten nachgeschlagenen medizinischen Fakten aus der Radiologie in einem einzigen Handbuch bündeln. Kurz, übersichtlich und dazu noch grafisch aufbereitet finden sich in diesem Werk Klassifikationen, Einteilungen, anatomische Besonderheiten mit Orientierungshilfen, Messverfahren, Normwerttabellen und mehr.
Damit entfällt für Sie ein Großteil der Nachschlagetätigkeit in Büchern, Journals Internetquellen oder eigenen Notizen und hat eine deutliche Zeitersparnis zur Folge. Außerdem unterstützt die graphische Aufbereitung der Inhalte eine intuitive Benutzung, sodass auf das Durcharbeiten ganzer Kapitel oder langer Tabellen verzichtet werden kann. Durch eine übersichtliche Strukturierung der Themengebiete - Kapitel sind in anatomischer Anlehnung von Kopf bis Fuß aufgebaut mit einzelnen übergeordneten Kapiteln - sowie durch graphische Elemente oder Griffmarken am Seitenrand wird ein schnelles Auffinden der benötigten Fakten erleichtert. In diesem Sinne zielt das Buch auf eine hohe Frequenz an Konsultationen durch den Leser ab, während die Zeit pro Nachschlagevorgang so gering wie möglich gehalten werden soll.
Autorentext
Dr. med. Henning Borgers, Facharzt für Radiologie, Christophorus-Kliniken in Coesfeld, Dülmen und Nottuln. Dr. med. Christel Vockelmann, Chefärztin Diagnostische Radiologie, Christophorus-Kliniken in Coesfeld, Dülmen und Nottuln.
Klappentext
Alles auf einen Blick für die optimale Befundung
Das Buch soll als ständiger Begleiter im Klinik- oder Praxisalltag einen großen Teil der am häufigsten nachgeschlagenen medizinischen Fakten aus der Radiologie in einem einzigen Handbuch bündeln. Kurz, übersichtlich und grafisch aufbereitet finden sich in diesem Werk Klassifikationen, Einteilungen, anatomische Besonderheiten mit Orientierungshilfen, Messverfahren, Normwerttabellen und mehr.
Damit entfällt für Sie ein Großteil der Nachschlagetätigkeit in Büchern, Journals, Internetquellen oder eigenen Notizen und hat eine deutliche Zeitersparnis zur Folge. Außerdem unterstützt die graphische Aufbereitung der Inhalte eine intuitive Benutzung, sodass auf das Durcharbeiten ganzer Kapitel oder langer Tabellen verzichtet werden kann.
Durch eine übersichtliche Strukturierung der Themengebiete - Kapitel sind in anatomischer Anlehnung von Kopf bis Fuß aufgebaut mit einzelnen übergeordneten Kapiteln - sowie durch graphische Elemente oder Griffmarken am Seitenrand wird ein schnelles Auffinden der benötigten Fakten erleichtert. In diesem Sinne zielt das Buch auf eine hohe Frequenz an Konsultationen durch den Leser ab, während die Zeit pro Nachschlagevorgang so gering wie möglich gehalten werden soll.
Das Handbuch der Radiologie vereint die im radiologischen Alltag am häufigsten nachgeschlagenen Inhalte in einem Werk, graphisch aufbereitet für den schnellen Zugriff. Dieses Buch wird Ihnen nicht mehr von der Seite weichen!
Die Autoren
Dr. med. Henning Borgers, Oberarzt für Radiologie, Christophorus-Kliniken in Coesfeld, Dülmen und Nottuln.
Dr. med. Christel Vockelmann, Chefärztin Diagnostische Radiologie, Christophorus-Kliniken in Coesfeld, Dülmen und Nottuln.
Inhalt
Kopf.- Hals.- Thorax.- Abdomen.- Wirbelsäule.- Obere Extremität.- Untere Extremität.- Kinderradiologie.- Verschiedenes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662676592
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B168mm x T20mm
- Jahr 2023
- EAN 9783662676592
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-67659-2
- Veröffentlichung 09.12.2023
- Titel Handbuch der Radiologie
- Autor Henning Borgers , Christel Vockelmann
- Untertitel Klassifikationen, Handlungsempfehlungen, Messverfahren
- Gewicht 586g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer