Handbuch der Seemannschaft

CHF 47.60
Auf Lager
SKU
QS1VPVP36BR
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Wer heute von der Einbindung einer Jungfer auf die alte Art" spricht, meint vermutlich nicht das, was uns Franz Ulffers, seines Zeichens Corvetten-Kapitän aus Leer in Ostfriesland, erläutern wollte. Bei Ulffers jedenfalls geht es um die Befestigung der Unterwanten am Schiffskörper.
Sein 1871 erstmals erschienenes reich bebildertes Standartwerk mit dem Titel Handbuch der Seemannschaft" beschreibt anschaulich und lehrreich auf 41 Tafeln, was der Seemann zu jener Zeit handwerklich beherrschen musste. Das Stellen eines Mastes ohne Hilfsmittel, das Ersetzen eines Bugspriets, aber auch sämtliche Reparaturen am stehenden und laufenden Gut - all das und noch viel mehr wird durch Zeichnungen exakter dargestellt, als Worte es je vermögen können.
Man merkt dem Original an, dass es in einer Zeit entstand, in der Lesen und Schreiben ein Privileg darstellte.
Wer damals auf einem Segelschiff fuhr, musste nahezu das gesamte Spektrum des Bootsbaus beherrschen. Insbesondere das Rigg als einzige Antriebsmaschine war ständigem Verschleiß ausgesetzt, Ausbesserungs- und Reparaturarbeiten waren das tägliche Brot der Besatzungen. Nicht selten kam es vor, dass auf einer Reise nahezu die gesamte Takelage erneuert wurde. Wer das Buch von Ulffers verstanden hat, ist dazu auch heute noch in der Lage.
Ein unentbehrliches Werk für jedermann, der heute ein Traditionsschiff betreibt oder sich für die längst vergangene, oft vergessene Handwerkskunst begeistern kann.

Klappentext

Wer heute von der Einbindung einer Jungfer auf die alte Art" spricht, meint vermutlich nicht das, was uns Franz Ulffers, seines Zeichens Corvetten-Kapitän aus Leer in Ostfriesland, erläutern wollte. Bei Ulffers jedenfalls geht es um die Befestigung der Unterwanten am Schiffskörper. Sein 1871 erstmals erschienenes reich bebildertes Standartwerk mit dem Titel Handbuch der Seemannschaft" beschreibt anschaulich und lehrreich auf 41 Tafeln, was der Seemann zu jener Zeit handwerklich beherrschen musste. Das Stellen eines Mastes ohne Hilfsmittel, das Ersetzen eines Bugspriets, aber auch sämtliche Reparaturen am stehenden und laufenden Gut - all das und noch viel mehr wird durch Zeichnungen exakter dargestellt, als Worte es je vermögen können. Man merkt dem Original an, dass es in einer Zeit entstand, in der Lesen und Schreiben ein Privileg darstellte. Wer damals auf einem Segelschiff fuhr, musste nahezu das gesamte Spektrum des Bootsbaus beherrschen. Insbesondere das Rigg als einzige Antriebsmaschine war ständigem Verschleiß ausgesetzt, Ausbesserungs- und Reparaturarbeiten waren das tägliche Brot der Besatzungen. Nicht selten kam es vor, dass auf einer Reise nahezu die gesamte Takelage erneuert wurde. Wer das Buch von Ulffers verstanden hat, ist dazu auch heute noch in der Lage. Ein unentbehrliches Werk für jedermann, der heute ein Traditionsschiff betreibt oder sich für die längst vergangene, oft vergessene Handwerkskunst begeistern kann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783954270316
    • Herausgeber Maritimepress
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Schiffe
    • Auflage 1., Aufl.
    • Gewicht 146g
    • Größe H210mm x B148mm x T7mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783954270316
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95427-031-6
    • Veröffentlichung 19.03.2012
    • Titel Handbuch der Seemannschaft
    • Autor Franz Ulffers
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.