Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung Bd. 3: Sprachkulturen
Details
Das Handbuch bietet eine anhand von 6 Paradigmen entfaltete Darstellung deutschsprachig-jüdischer Literatur seit der Aufklärung. Ausgangspunkt ist die These, dass jüdisches Denken und deutschsprachig-jüdische Literatur nicht primär assimilatorisch an literarischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im deutschsprachigen Raum partizipierten, sondern diese in dialogischer Weise und Impulse gebend maßgeblich mitkonstituiert haben. Der Band Sprachkulturen befasst sich mit den politischen und kulturellen Bedingungen, unter denen die deutsche Sprache in jüdischen Lebenswelten geteilt wurde und ihre Literatur sowie die Praxis jüdischer Mehrsprachigkeit prägte. Er analysiert exemplarisch diese Sprachkulturen im jeweiligen historischen Gegenüber zur Deutschsprachigkeit der Mehrheitsgesellschaft und als produktiven literarischen Ausdruck jüdischer Selbstbehauptung und jüdischen Selbstverständnisses.
Dies ist ein Open-Access-Buch.
Autorentext
Stephan Braese ist Professor für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen.
Dr. Christine Waldschmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen.
Inhalt
Einleitung.- Artikel.- Register.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662675625
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662675625
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-67562-5
- Veröffentlichung 06.12.2024
- Titel Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung Bd. 3: Sprachkulturen
- Untertitel Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungs
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 376
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Judentum