Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Educational Governance Theorien
CHF 277.15
Auf Lager
SKU
UTAV0BLMMB4
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Autorentext
Dr. Roman Langer ist Assistenzprofessor an der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz.
Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Inhalt
Theoriebildung und konzeptuelle Weiterentwicklung.- Educational Governance und etablierte Theorien 1: Neo-Institutionalismus und Konventionentheorie.- Educational Governance und etablierte Theorien 2: Praxistheorien, pädagogischer Code, Strukturationstheorie, Sprechakttheorie, Akteur-Netzwerk-Theorie.- Governance-theoretische Perspektiven auf Akteure und Akteurkonstellationen.- Governance-theoretische Perspektiven auf Steuerung/Regelung und ihre Wirkungen.- International Perspectives on Global Education Governance.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658222369
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Editor Roman Langer, Thomas Brüsemeister
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H246mm x B173mm x T49mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658222369
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-22236-9
- Veröffentlichung 22.01.2019
- Titel Handbuch Educational Governance Theorien
- Untertitel Educational Governance 43
- Gewicht 1499g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 791
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung