Handbuch für die ProfilPASS-Beratung
Details
Das ProfilPASS-System ist eine bewährte Methode für die Kompetenzberatung. Das Grundlagenbuch ist eine Einführung in die Arbeit mit dem ProfilPASS. Es erläutert Beratungsansatz und Methodik; es ist Nachfolger des "Praxisbuch ProfilPASS".
Autorentext
Brigitte Bosche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung "Wissenstransfer" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). Mona Pielorz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung "Wissenstransfer" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). Kathrin Raven leitet seit 2018 die Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE).
Klappentext
Erfahrungen zeigen, dass Menschen das, was sie gut können, oft für so selbstverständlich halten, dass sie ihr Licht unter den Scheffel stellen. Wenn sie dann ihre Kompetenzen aufzeigen sollen - sei es bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz, für einen Arbeitsplatzwechsel oder im privaten Gespräch -, fällt es ihnen oft schwer, ihr Können auf den Punkt zu bringen. An dieser Stelle kann das ProfilPASS-System helfen: Auf der Grundlage eines vorstrukturierten Portfolios aus Tätigkeitsfeldern und Reflexionsfragen wird die gesamte Biografie eines Menschen in den Blick genommen. Durch diese systematische, von ausgebildeten Beraterinnen und Beratern begleitete Beschäftigung mit ihrem bisherigen Leben und ihren Aktivitäten werden sich die ProfilPASS-Nutzenden ihrer persönlichen Interessen, Stärken und Kompetenzen bewusst. Das Handbuch richtet sich an Lesende, die das ProfilPASS-System kennenlernen oder ihr ProfilPASS-Wissen vertiefen wollen. Das System wird in seiner Entwicklung, seiner theoretischen Fundierung und seiner Weiterentwicklung durch die Servicestelle ProfilPASS grundlegend dargestellt. Beratende, die mit dem ProfilPASS bereits arbeiten, finden hier praktische Beispiele für die Umsetzung und Ideen für die Erschließung neuer Zielgruppen.
Inhalt
Vorbemerkungen 1. Genese und Grundlagen des ProfilPASS (Brigitte Bosche & Peter Brandt) 1.1 Entstehungskontext und begriffliche Grundlagen 1.2 Zielsetzung und Philosophie 1.3 Der ProfilPASS als Portfolio 2. Grundsätze und Ansätze der Beratung mit dem ProfilPASS (Brigitte Bosche) 3. Die Beratung mit dem ProfilPASS (Brigitte Bosche) 3.1 Vor der Beratung 3.2 ProfilPASS-Beratung - Schritt für Schritt 4. Videobasierte Onlineberatung mit dem ProfilPASS (Gabriela Bäuml-Westebbe, Brigitte Bosche & Mona Pielorz) 4.1 Onlineberatung - was ist das? 4.2 Videobasierte Beratung mit dem ProfilPASS 5. Die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen 5.1 Beratung benachteiligter junger Menschen (Fabienne Marschall & Carolin Schweitzer) 5.2 Beratung hochbegabter junger Menschen (Kerstin Brausewetter) 5.3 Beratung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der beruflichen Orientierung an Schulen (Nils Grützner) 5.4 Beratung von Menschen mit Fluchterfahrung (Elisabeth Schmeinck) 5.5 Beratung von jungen Menschen im Strafvollzug (Barbara Heinze) 5.6 Beratung von Menschen mit psychischen Belastungen (Roland Nagl) 5.7 Beratung von Berufsrückkehrerinnen (Antje Rein) 5.8 Beratung von Langzeitarbeitslosen (Ulf Mittelstädt) 5.9 Beratung für Führungskräfte (Brigitte Kräußling) 5.10 Beratung von Arbeitnehmenden 50plus (Sabine Abbenseth) 6. Die Infrastruktur hinter dem ProfilPASS (Kathrin Raven) Literatur Abbildungen und Tabellen Autorinnen und Autoren Zusammenfassung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783763970193
- Anzahl Seiten 134
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Erwachsenenbildung
- Editor Brigitte Bosche, Mona Pielorz, Kathrin Raven
- Herausgeber wbv Media GmbH
- Gewicht 344g
- Untertitel Perspektive Praxis
- Größe H238mm x B167mm x T10mm
- Jahr 2022
- EAN 9783763970193
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7639-7019-3
- Veröffentlichung 28.02.2022
- Titel Handbuch für die ProfilPASS-Beratung
- Sprache Deutsch