Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch für Traurigkeiten
Details
Den besten Rat oder jedenfalls den schönsten für den Umgang mit Traurigkeiten wusste zweifellos Carmen McRae Billie Holiday und sang ihn in »Good Morning, Heartache«. In anderer Stimmlage sollte man sich mit Traurigkeiten nicht beschäftigen, aber was tun, wenn man nicht singen kann? Nachdenken hilft auch. Und wo persönliche Erfahrungen nicht bare Münze, sondern Anlass zur Erkenntnis sind, wird es plötzlich doch erstaunlich hell und manchmal heiter. Katharina Hackers subjektiver Blick auf die häufigen Gäste namens Traurigkeiten, ob sie Herzschmerz heißen oder anders, hilft zu sagen: Sit down! Wo sie bleiben dürfen, wüten sie nicht leicht. Ein Stundenbuch in schwierigen Zeiten, gegossen in die Dauer nachdenklicher Minuten das ist doch was!
Autorentext
Katharina Hacker, geboren 1967 in Frankfurt am Main, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Freiburg und Jerusalem und lebt seit 1996 in Berlin. Ihr Roman »Die Habenichtse« (2006, Suhrkamp) wurde mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, zuletzt erschienen »Skip« (2015, S. Fischer), »Darf ich dir das Sie anbieten? Minutenessays« (2019, Berenberg), »Alles, was passieren wird« (2021, FISCHER Sauerländer), »Die Gäste« (2022, S. Fischer) und zuletzt »Über Leben mit Tier« (2023, Berenberg). 2021 erhielt sie den Droste-Preis der Stadt Meersburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783911327060
- Sprache Deutsch
- Größe H183mm x B120mm x T12mm
- Jahr 2025
- EAN 9783911327060
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-911327-06-0
- Veröffentlichung 25.03.2025
- Titel Handbuch für Traurigkeiten
- Autor Katharina Hacker
- Untertitel Minutenessays
- Gewicht 170g
- Herausgeber Berenberg Verlag
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Essays & Literaturkritiken