Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
Details
Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem zweibändigen Handbuch umfassend fündig. Band 2 widmet sich soziologiegeschichtlichen Forschungsdesigns, analytischen Konzepten sowie unterschiedlichen Methodologien und Methoden für die soziologiehistorische Forschung. Er bietet auch einen praxisorientierten Teil zur Arbeit in und mit Archiven. Insgesamt dient Band 2 als ein Werkzeugkasten für systematische soziologiehistorische Forschung.
Autorentext
Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Andrea Ploder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Science and Technology Studies am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, sowie im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation.
Zusammenfassung
"... Nachdem der erste Band Raum für inhaltliche Auseinandersetzungen mit der Geschichte der deutschsprachigen Soziologie bietet, widmet sich der etwas schmalere zweite Band mit dem Untertitel "Forschungsdesign, Theorien und Methoden" dem konkreten Handwerkszeug soziologischer Soziologiegeschichte ..." (Dr. Claudius Härpfer, in: Soziologische Revue, Jg. 43, Heft 1, 2020)
Inhalt
Forschungsdesign.- Analytische Konzepte und Theorien.- Datensorten.- Methoden.- Archive.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658076078
- Editor Stephan Moebius, Andrea Ploder
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H241mm x B160mm x T29mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658076078
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-07607-8
- Veröffentlichung 03.05.2017
- Titel Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
- Untertitel Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden
- Gewicht 805g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 412
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien