Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Informationstechnologie in Banken
Details
Die Kreditwirtschaft befindet sich in einer Phase radikaler Veränderungen. Wie kaum ein anderer Faktor wird die moderne Informationstechnologie diese Entwicklung bestimmen. Die zweite Auflage dieses Standardwerkes wurde komplett neu strukturiert und gestaltet. Renommierte Experten aus Banken, Hochschulen und Beratungsunternehmen haben zukunftsweisende IT-Architekturen für alle Geschäftsfelder sowie die Schnittstellen zum Bankenumfeld entwickelt. Der Leser erhält qualitativ hochwertige Lösungen zur Implementierung moderner Vertriebssysteme, zur effizienten Abwicklung von Wertpapier- und Zahlungsverkehrstransaktionen und zur Umsetzung der Vorgaben aus "Basel II".
Autorentext
Professor Dr. Jürgen Moormann lehrt Bankmanagement an der Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) in Frankfurt am Main.
Dipl.-Phys. Thomas Fischer ist Mitglied des Vorstands der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart.
Klappentext
Von der Umsetzung der Vorgaben aus Basel II bis zum elektronischen Zahlungsverkehr - alle Neuigkeiten der Banken-IT. Die zweite Auflage dieses Standardwerkes wurde komplett neu strukturiert und gestaltet. Es bietet den aktuellen Stand der bankbetrieblichen IT: Renommierte Experten aus Banken, Hochschulen und Beratungsunternehmen haben zukunftsweisende IT-Architekturen für alle Geschäftsfelder sowie die Schnittstellen zum Bankenumfeld entwickelt.
Zusammenfassung
"Das Handbuch deckt alle wesentlichen Systembereiche sowie Schnittstellen im Bankenumfeld ab. Es wird gezeigt, wie man Trends und Entwicklungen der IT einbeziehen und in eine zukünftige IT-Gestaltung aufnehmen kann." IT-Director, 04/2004
"Das Buch gilt - seit seiner ersten Auflage 1999 - als Standardwerk auf seinem Gebiet." ITmagazin - Das Kundenmagazin der Sparkassen Informatik, 02/2005
Inhalt
Die Rolle der Informatik im Bankgeschäft.- 1. Transformation des Bankensektors.- 2. Positionierung der Informations- und Kommunikationstechnologie.- 3. IT-relevante Begriffe.- 4. Status quo der bankbetrieblichen Informationsverarbeitung.- 5. Gestaltungsmöglichkeiten der Bank-IT: Überblick über das Handbuch.- Literatur.- Wertbeitrag der Informationstechnologie.- 1. Bedeutung der IT als Produktionsfaktor.- 2. Wertbeitragskategorien der IT-Leistung.- 3. Emotionale Wertbeitragsmodelle.- 4. Empirische Wertbeitragsermittlung.- 5. Wertbeitragsorientiertes Benchmarking.- 6. Organisationskonzept für eine wertbeitragsorientierte IT.- 7. Resümee.- Literatur.- I. Strategisches IT-Management in Banken.- IT-Architektur: Gestaltungsmittel zur Umsetzung der IT-Strategie.- Gesamtbankarchitektur der Deutschen Postbank AG.- IT-Gesamtbankarchitektur in der Genossenschaftsorganisation.- IT-Gesamtbankarchitektur am Beispiel der Sparkassen Informatik.- Architekturmanagement aus der Sicht einer Großbank.- Transformation von Legacy- zu Internet-Architekturen.- Strategisches Fusionsmanagement in der IT.- II. Operatives IT-Management in Banken.- Planung der System- und Technologieebene.- Architekturen für die Multikanalbank.- Transformation der IT-Organisation.- Business Continuity in der IT-Produktion.- Das Management der bankbetrieblichen IT-Infrastruktur.- III. IT im Privatkundengeschäft.- Konzeption und Implementierung von CRM-Systemen.- Integration des Internet in den Multikanalvertrieb: Die Internetfiliale.- IT-Strukturen in Customer-Care-Centern.- Technologische Realisierung des Multikanal-Controlling.- Die IT-Strukturen bei MLP.- IV. IT im Firmenkundengeschäft.- Zahlungsverkehr und Cash Management.- CRM- und Web-Technologie im Firmenkundengeschäft.- Sicherheit in derelektronischen Geschäftsabwicklung.- V. IT im Investment Banking.- Informationstechnologie im Handelsraum.- Wertpapierhandelsprozesse und IT-Plattformen im Investmentfondsgeschäft.- Einsatz von Web-Technologien bei der Implementierung eines Middle-Office-Systems.- VI. IT im Transaction Banking.- The IT Architecture of etb's Security Back Office.- IT in der Abwicklung des Inlandszahlungsverkehrs.- IT im Auslandszahlungsverkehr.- Realisierung von Kreditfabriken.- VII. IT in der Banksteuerung.- IT zur Umsetzung von Basel II: Kreditrisiken.- IT zur Umsetzung von Basel II: Marktpreisrisiken.- IT zur Umsetzung von Basel II: Operationelle Risiken.- Internationale Rechnungslegung Auswirkungen auf die Bank-IT.- Business Intelligence als Basis der Banksteuerung.- VIII. IT in der Vernetzung zwischen Banken und Partnern.- Sourcing von IT-Leistungen.- Infrastruktur für den Euro-Zahlungsverkehr.- IT im Karten-Processing.- Technologie im Clearing und Settlement von Wertpapiergeschäften.- IT Structure of a large Credit Card Organisation.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322911551
- Editor Jürgen Moormann, Thomas Fischer
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Auflage 2004
- Größe H244mm x B170mm x T40mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322911551
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-91155-1
- Veröffentlichung 29.05.2012
- Titel Handbuch Informationstechnologie in Banken
- Gewicht 1260g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 703
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft