Handbuch Investor Relations
Details
Die Entscheidung eines Investors für oder gegen eine Investition steht am Ende eines komplexen Prozesses der Informationsgewinnung und -verarbeitung, der seinen Ausgangspunkt bei der unternehmensspezifischen Kommunikation hat. Insofern kommt der zielgerichteten, systematischen und kontinuierlichen Gestaltung des Informationsaustausches zwischen Unternehmen und den einzelnen Mitgliedern der Financial Community eine strategische Bedeutung zu.
In dem Handbuch Investor Relations zeigen Experten aus der Praxis neben den Grundlagen und Instrumenten einer effektiven Investor Relations rechtliche Rahmenbedingungen auf sowie die Funktionalitäten des Kapitalmarktes und damit einhergehenden spezifischen Informationsbedürfnisse der Zielgruppen der IR. Zahlreiche Beispiele erfolgreicher Investor Relations runden die Darstellung ab.
Autorentext
Der Deutsche Investor Relations Kreis (DIRK) e.V. ist der deutsche Berufsverband für Investor Relations. Mit über 200 Mitgliedern setzt der DIRK die Standards für die professionelle Kommunikation zwischen Unternehmen und dem Kapitalmarkt. Die Mitgliederliste umfasst alle DAX 30-Unternehmen über M-Dax, TecDax bis zum kleinen Unternehmen im General Standard. Zunehmende Bedeutung haben auch Mitglieder, für die die Kommunikation mit Fremdkapitalgebern im Vordergrund steht.
Als unabhängiger Verein vertritt der DIRK aktiv die Interessen seiner Mitglieder im Dialog mit allen Kapitalmarktteilnehmern, der Politik und der breiten Öffentlichkeit. Derzeit ist der DIRK einziger Anbieter eines umfassenden, funktionsspezifischen Weiterbildungsprogramms für Finanzmarktkommunikation.
Klappentext
Eine umfassende Anleitung zur professionellen Kapitalmarktkommunikation, erstellt von Investor-Relations-Spezialisten.
Zusammenfassung
"Experten behandeln kenntnis- und facettenreich die vielfältige IR-Thematik. [...] ein substanzhaltiges und innovatives Werk." controller magazin, 02/2005
Inhalt
1 Grundlagen der Investor Relations.- Investor Relations Begriff, Historie und Entwicklungsperspektiven.- Ziele der Investor Relations.- Aufgaben der Investor Relations.- Organisation der Investor Relations.- Erfolgsmessung der Investor Relations.- 2 Instrumente der Investor Relations.- Der Geschäftsbericht Flaggschiff der Unternehmenskommunikation.- Investor Relations im Internet.- Roadshows und One-on-Ones.- Analysten- und Investorenkonferenzen.- Die Hauptversammlung Kür, Pflicht oder Qual?.- 3 Der Kapitalmarkt Funktionen und Instrumente.- Die Börse als Handelsplatz im Wandel der Zeit.- Aktienakzeptanz in Deutschland: Auf dem Weg der Erholung.- Kommunikation mit Fremdkapitalgebern als integrierter Bestandteil der Investor Relations.- 4 Zielgruppen der Investor Relations.- Investor Relations und institutionelle Investoren.- Privatanleger: die wahren Helden des Kapitalmarkts.- Zielgruppen der Investor Relations Finanzanalysten: Wie denkt der Analyst?.- Ratingagenturen.- Finanzpresse: One-Voice-Policy.- 5 Finanzanalyse.- Fundamentale Aktienanalyse.- Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung.- Technische Analyse.- Credit-Rating.- Beurteilung von Unternehmen aus Sicht eines Portfolio-Managers/Analysten am Beispiel ausgewählter Industrie-Werte.- Einfluss der Ratingveränderung auf die fundamentale Unternehmensbewertung.- 6 Rechtliche Rahmenbedingungen der Investor Relations.- Wertpapierzulassung.- Übernahmerecht.- Compliance Instrument der Selbstkontrolle im Unternehmen.- Praktische Relevanz der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie in nationales Recht.- 7 Investor Relations in der Praxis.- Investor Relations und der Vorteil guter Corporate Governance.- Investor Relations beim Börsengang.- Investor Relations bei öffentlichenUnternehmensübernahmen.- A Technique that links Investor Loyalty to Customer Loyalty.- Investor Relations in Krisensituationen.- Die Verantwortung des Managements für Investor Relations.- Investor Relations in kleineren Technologie-Unternehmen.- Predictive IR Früherkennung des Investorenverhaltens durch Nutzung von Aktenregisterdaten.- Equity Story des Emittenten Struktur, Inhalt, praktische Umsetzung.- Die Ausbildung zum Certified Investor Relations Officer (CIRO).- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322903440
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2004
- Editor DIRK Deutscher Investor Relations Kreis
- Schöpfer Roland Könen
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Roland Könen
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B170mm x T43mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322903440
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-90344-0
- Veröffentlichung 17.06.2012
- Titel Handbuch Investor Relations
- Autor Roland Könen
- Gewicht 1353g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 773