Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Literatur & Visuelle Kultur
Details
This handbook illuminates contemporary discourse on the relationship between text and image, intermediality, and literature and the arts. Using exemplary case studies, it offers the first systematic presentation of theoretical and methodological approaches for understanding the relationship between literature and visual culture.
Autorentext
Brigitte Weingart, Universität zu Köln; Claudia Benthien, Universität Hamburg.
Inhalt
"Literatur & Visuelle Kultur"
Hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart
I. Programmatische Einleitung
1.1 Zum Verhältnis von Literatur und Visueller Kultur: Bestandsaufnahme und Forschungsdesiderate
1.2 Problemgeschichtlicher Überblick
1.3 Visualität von Literatur - Visualität in Literatur
1.4 Literaturwissenschaft - Visual Studies - Bildwissenschaft
II. Theorien - Methoden - Konzepte
2.1 Visualität und Materialität der Literatur
2.2 Texttheorie und (visuelle) Semiologie
2.3 Transfer des Visuellen in Texte: Imagination, Narration
2.4 Literarische Bildlichkeit und Rhetorik
2.5 Bildwissenschaft der Literatur
2.6 Visual Culture
2.7 Intermedialität: Text/Bild
2.8. Literatur als (performatives) Reflexionsmedium von Visualität
III. Problematisierungen und Forschungsfragen
3.1 Disziplinäre Zuständigkeiten und blinde Flecken
3.2 Macht der Bilder - Ohnmacht der Literatur?
3.3 Provokationen des Visuellen: Pornografisierung und Bildkonsum
3.4 Literarische Interventionen zur globalen Bildpolitik
3.5 Sprache und Rhetorik visueller Analysen
IV. Exemplarische Analysen
4.1 Multidimensionalität der Schrift in mittelalterlichen Texten
4.2 Ekphrasis in der Literatur des Mittelalters
4.3 Audiovisualität und Aufführung von Schrift im Mittelalter
4.4 Literatur und Visuelle Kultur in der Renaissance
4.5 Emblematik und Allegorie in der Frühen Neuzeit
4.6 Kunstreflexion und Medienkonkurrenz im 18. Jahrhundert
4.7 Sehen und Gesehenwerden um 1800
4.8 Effekte des Realen: Bildmedien und Literatur im 19. Jahrhundert
4.9 Historische Avantgarden - Entgrenzung der Künste
4.10 Visualität und Narrativität in Erzähltexten der Moderne
4.11 Literatur und Fotografie [bei Robert Musil]
4.12 Filmisches Schreiben/Erzählen
4.13 Autor/innen-Porträts
4.14 'Fotobücher'. Dokumentierte und inszenierte Wirklichkeiten
4.15 Grafische Literatur/Comics
4.16 Schriftbilder, Bilderschriften: Kriwet
4.17 Oberflächenwahrnehmung und Visuelle Kultur
4.18 Literarizität in der Medienkunst
V. Glossar
VI. Bibliographie
VII. Register
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110571813
- Editor Claudia Benthien, Brigitte Weingart
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T35mm
- Jahr 2017
- EAN 9783110571813
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-057181-3
- Veröffentlichung 07.11.2017
- Titel Handbuch Literatur & Visuelle Kultur
- Untertitel Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1
- Gewicht 952g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 642
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft