Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums
Details
Kommunikation des Evangeliums gelingt nur, wenn sie milieusensibel angelegt ist
Kommunikation des Evangeliums ist ein Schlüsselbegriff gegenwärtiger praktischer Theologie. Die Berücksichtigung der Lebenswelt hat sich ebenfalls als Standard kirchlichen Handelns etabliert. Der vorliegende Band führt beide Perspektiven zusammen. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen gelegt: Was heißt Kommunikation des Evangeliums, wie steht es um die Inklusionsaufgabe der Kirche, wie sieht Kontextualisierung aus? Warum braucht es theologisch den Aufwand der Milieusensibilisierung? In einem zweiten Teil werden mit einführenden und praktischen Überlegungen acht wichtige Dimensionen von Kommunikation durchdacht und anschaulich gemacht. Es entfaltet sich eine Kategorienlehre für milieusensible Kommunikation, in der verbale, mediale, temporale, lokale, performative, personale, diakonische und sinnliche Perspektiven im Blick auf das kirchliche Handeln durchdekliniert werden. In einem dritten Teil bieten übersichtliche Tabellen zu den verschiedenen Dimensionen und anschauliche Grafiken zu den SINUS-Milieus Hilfestellung und Inspirationsquelle für die Arbeit in den Gemeinden. Diese 20 Grafiken stehen zusätzlich zum Download zur Verfügung.
Autorentext
Corinna Schubert, Dipl.-Theol., ist Doktorandin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm ist Inhaber des Lehrstuhls Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg, Dekan der Fakultät Humanwissenschaften und Leiter der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie.Dr. theol. Ralph Kunz ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Unviersität Zürich, Schweiz.Dr. Heinzpeter Hempelmann, MA, Pfarrer, ist Wissenschaftlicher Referent für Fragen der Lebensweltforschung und Kulturhermeneutik im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Honorarprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie/Kulturhermeneutik an der EHT, Marburg, und IHL, Liebenzell.Matthias D. Wüthrich, Dr. theol., ist Ordentlicher Professor für Systematische Theologie insbesondere Religionsphilosophie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich.Dan Peter ist seit März 2000 Leiter des Referats 1.3 Publizistik und Gemeinde im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart.Dan Peter ist seit März 2000 Leiter des Referats 1.3 Publizistik und Gemeinde im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart.Dr. Heinzpeter Hempelmann, MA, Pfarrer, ist Wissenschaftlicher Referent für Fragen der Lebensweltforschung und Kulturhermeneutik im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Honorarprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie/Kulturhermeneutik an der EHT, Marburg, und IHL, Liebenzell.Dr. Benjamin Schließer ist außerordentlicher Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Corinna Schubert, Dipl.-Theol., ist Doktorandin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.Dr. Patrick Todjeras ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald und stellvertretender Direktor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG).Markus Weimer ist Pfarrer in Böhringen (Ev. Landeskirche in Baden) und Doktorand an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald.Dr. Heinzpeter Hempelmann, MA, Pfarrer, ist Wissenschaftlicher Referent für Fragen der Lebensweltforschung und Kulturhermeneutik im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Honorarprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie/Kulturhermeneutik an der EHT, Marburg, und IHL, Liebenzell.Markus Weimer ist Pfarrer in Böhringen (Ev. Landeskirche in Baden) und Doktorand an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Vorwort von Heinrich Bedford-Strohm
- Beiträge von Christian Grethlein, Ralph Kunz, Jürgen Schuster, Heinzpeter Hempelmann, Matthias Clausen, Günther Frosch, Norbert Schmidt, Karsten Kopjar, Henning Freund, Dirk Kellner, Zacharias Shoukry, Tobias Fritsche, Florian Karcher, Fabian Vogt, Peter Martin Thomas
- Schöpfer Heinzpeter Hempelmann, Henning Freund, Dirk Kellner, Zacharias Shoukry, Tobias Fritsche, Florian Karcher, Fabian Vogt, Peter Martin Thomas, Joachim Rückle, Martin Reppenhagen, Nahamm Kim, Sebastian Steinbach, Marc Calmbach, Matthias D. Wüthrich, Matthias
- Sprache Deutsch
- Editor Heinzpeter Hempelmann, Benjamin Schliesser, Corinna Schubert, Patrick Todjeras, Markus Weimer, Heinzpeter Hempelmann, Markus Weimer
- Illustrator Corinna Schubert
- Titel Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums
- Veröffentlichung 10.12.2019
- ISBN 978-3-525-70277-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783525702772
- Jahr 2019
- Größe H246mm x B179mm x T32mm
- Autor Dan Peter
- Untertitel Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen
- Genre Praktische Theologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 376
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- Gewicht 837g
- GTIN 09783525702772