Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Moderneforschung
Details
In den Kultur- und Sozialwissenschaften ist der Begriff der Moderne ein zentrales Thema. Doch wie wird die Moderne definiert? Wie wird sie in den verschiedenen Disziplinen erforscht? In Beiträgen zu einzelnen Fächern von Architekturtheorie, Ethnologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft über Medizin, Musikgeschichte und Philosophie bis zur Technikgeschichte und zu den Area-Studies geht das Handbuch diesen Fragen nach. Es eröffnet einen komprimierten Einblick in unterschiedliche Fachdiskurse, beleuchtet die Ansätze der einzelnen Fächer, ihre unterschiedlichen Argumente und Forschungskontexte. Ein Personenregister führt zu den im Band besprochenen WissenschaftlerInnen.
Autorentext
Friedrich Jaeger, KWI Essen, apl. Professor für Neuere Geschichte, Universität Witten/Herdecke; Wolfgang Knöbl, Professor für Soziologie, Universität Göttingen; Ute Schneider, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen
Inhalt
Definition und Erforschung der Moderne im universitären Fächerkanon
Epochenspektrum reicht je nach Fach und Ansatz vom 18. Jh. bis zur unmittelbaren Gegenwart
Hauptthemen und -begriffe der Modernediskussion
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476024428
- Editor Friedrich Jaeger, Wolfgang Knöbl, Ute Schneider
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm x T25mm
- Jahr 2015
- EAN 9783476024428
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-476-02442-8
- Veröffentlichung 07.09.2015
- Titel Handbuch Moderneforschung
- Gewicht 836g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 373
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte