Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Nachkriegskultur
Details
Excerpt Open publication This book discusses research on the culture of postwar Germany (19451962), a topic that has become increasingly complex in recent years. Virulent topics such as war, destruction, homecoming, flight, expulsion, guilt, daily life, religion, etc., are explored systematically, using examples and by focusing on fiction, nonfiction, and film in the two German states. Historians and scholars in the field of literature and film have contributed to this compendium. They address various core questions concerning aesthetic representation and the formation of contemporary history.
Autorentext
Elena Agazzi, University of Bergamo, Italy; Erhard Schütz, Humboldt-Universität, Berlin, Germany.
Zusammenfassung
"Wer über seine kulturelle Herkunft Bescheid wissen will, sollte das Buch zur Hand haben und nehmen."
Hermann Glaser in: Nürnberger Nachrichten, 3. März 2016
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110221398
- Editor Elena Agazzi, Erhard Schütz
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T45mm
- Jahr 2013
- EAN 9783110221398
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-022139-8
- Veröffentlichung 18.06.2013
- Titel Handbuch Nachkriegskultur
- Untertitel Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (19451962)
- Gewicht 1212g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 708
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte