Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch polizeiliches Einsatztraining
Details
Dieses Buch bietet Einsatztrainerinnen, Polizistinnen, Entscheiderinnen und Wissenschaftlerinnen einen praktischen und evidenzbasierten Zugang zum Thema des polizeilichen Einsatztrainings. Im Mittelpunkt dieses Handbuches steht der Trainingsprozess des Einsatztrainings. Drei Perspektiven bilden dabei den Rahmen des Werkes:
- Die akademische Perspektive richtet sich an Einsatztrainerinnen, Wissenschaftlerinnen und polizeiliche Entscheider*innen und bringt aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatztraining mit- und gegeneinander ins Gespräch.
- Die praktische Perspektive bietet Einsatztrainerinnen Fallbeispiele aus der polizeilichen Trainingspraxis. So erhalten Praktikerinnen neue Möglichkeiten zur Gestaltung und Reflexion des eigenen Trainings.
Die in der Verflechtung beider Sichtweisen entstehende prakademische Perspektive gibt Praktikerinnen Anhaltspunkte zur Gestaltung und Reflexion des Einsatztrainings auf evidenzbasierter wissenschaftlicher Basis.
Der Bogen der behandelten Themen spannt sich von innovativen Theoriemodellen und neueren Trainingsanforderungen bis hin zu praktischen Einsatzanforderungen.Die Leserinnen finden in diesem Handbuch wertvolle Anregungen für die Bewältigung des herausfordernden Polizeialltags.Autorentext
Dr. mult. Mario Staller ist Professor für Psychologie und Training sozialer Kompetenzen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Aachen. Zuvor war er 16 Jahre als Polizeivollzugsbeamter des Bundeskriminalamtes tätig davon mehr als 10 Jahre als Einsatztrainer in den Bereichen Selbstverteidigung und körperliche Zwangsanwendung, Waffen- und Taktiktraining, sowie Deeskalationstraining. Darüber hinaus war er mehrere Jahre als Mitglied der Verhandlungsgruppe tätig. Er ist als Trainer für Konfliktmanagement, Selbstschutz und Selbstverteidigung in verschiedenen zivilen und behördlichen Bereichen tätig.
Dr. Dr. Swen Koerner lehrt und forscht als Universitätsprofessor für Trainingspädagogik und Martial Research an der Deutschen Sporthochschule Köln und ist als Trainer für Konfliktmanagement, Selbstschutz und Selbstverteidigung im zivilen und behördlichen Bereich tätig.
Beide Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahren in Wissenschaft und Praxis mit der Optimierung des polizeilichen Einsatztrainings sowie der Optimierung von Kompetenzen im Umgang mit Gewalt- und Konfliktsituationen. Die weitere Professionalisierung bezüglich dieser Themen in Aus- und Fortbildungsstrukturen im zivilen und behördlichen Bereich (z.B. Rettungsdienst, Job-Center, etc.) - insbesondere aber des polizeilichen Einsatztrainings - ist eine der Schwerpunkte ihrer Arbeit.Klappentext
Teil 1 - Grundsätzliches.- Teil 2: Prakademische Perspektive - Kontext.- Teil 3: Prakademische Perspektive - Einsatz.- Teil 4: Prakademische Perspektive - Training.- Teil 5: Reflektierte Praxis - Einsatz.- Teil 6: Reflektierte Praxis - Training.
Inhalt
Teil 1 Grundsätzliches.- Teil 2: Prakademische Perspektive Kontext.- Teil 3: Prakademische Perspektive Einsatz.- Teil 4: Prakademische Perspektive Training.- Teil 5: Reflektierte Praxis Einsatz.- Teil 6: Reflektierte Praxis Training.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658341572
- Editor Mario Staller, Swen Koerner
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Größe H246mm x B173mm x T59mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658341572
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-34157-2
- Veröffentlichung 05.04.2022
- Titel Handbuch polizeiliches Einsatztraining
- Untertitel Professionelles Konfliktmanagement Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen
- Gewicht 1810g
- Herausgeber Springer Gabler
- Anzahl Seiten 961
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht