Handbuch Preispolitik
Details
Renommierte Experten decken das gesamte Spektrum der Preisgestaltung in ihrer breiten Vielfalt ab. Neue Herausforderungen in der Preispolitik werden ausführlich und umfassend erläutert.
Das "Handbuch Preispolitik" ist praxisorientiert ausgerichtet, die Gliederung ist von den betriebswirtschaftlichen Problemen in den Unternehmen determiniert.
Diller/Herrmann liefern dem Preismanager Antworten auf Fragen wie:
- Wie findet man den optimalen Preis für ein Produkt?
- Wie lassen sich Preisänderungen und Repositionierungen durchführen?
- Wo ist der für den Kunden gerade noch akzeptierte Preis anzusiedeln?
- Kann man verschiedene Produkte bündeln und zu einem Preis am Markt anbieten?
Wie beurteilen Verbraucher die Preise?
Zahlreiche Praxisbeispiele tragen zur Veranschaulichung bei.Autorentext
Prof. Dr. Hermann Diller ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. Andreas Herrmann ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen.Zusammenfassung
"Geeignet für alle Einkäufer, die hinter die Kulissen schauen möchten." Einkaufsmanager, 05/2005"In dem umfassenden 'Handbuch Preispolitik' beantworten renommierte Experten die wichtigsten Fragen zu Preisforschung, -planung und -strategien."
Handelsblatt, 24.09.2003"Das im Gabler Verlag erschienene Handbuch Preispolitik liefert mit 38 Beiträgen einen gleichermaßen umfassenden wie inhaltlich ausgezeichneten Überblick über Theorie und Praxis und kann damit als zentrales Grundlagenwerk für Geschäftsleitung, Führungskräfte im Marketing und Controlling sowie Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften angesehen werden." Ifm-News, 03/2003
Inhalt
Erster Teil Grundlagen und Perspektiven des Preismanagements.- Aufgabenfelder, Ziele und Entwicklungstrends der Preispolitik.- Relevanz des Preismanagements für den Unternehmenserfolg.- Zweiter Teil Strategien und Systeme im Preismanagement.- Optionen im strategischen Preismanagement.- Logik von Preissystemen.- Preisänderung und Repositionierung.- Preislagenpolitik.- Wertorientierte Preisstrategien.- Internationales Preismanagement.- Preisimage-Politik im Handel.- Premiumpreis-Strategie am Beispiel des Hotelleriemarktes.- Discounting als strategische Konzeption.- Dritter Teil Preisverhalten.- Preisinteresse und hybrider Kunde.- Preiswahrnehmung und Preisoptik.- Subjektive Preiskalküle und Nutzenpreise.- Preiszufriedenheit.- Vierter Teil Preisbildung.- 1. Kapitel: Preisforschung, -planung und -controlling.- Preisplanung.- Preis-Controlling.- Erfassung der Preisbereitschaft.- Preistests.- Organisation des Preismanagements.- Target Costing.- Target Pricing und Profit Planning.- 2. Kapitel: Preisinstrumente.- Preisdifferenzierung.- Preisbündelung.- Nicht-lineare Tarife.- Revenue Management in der Airlinebranche.- Rabattsysteme und Bonusprogramme.- Konditionensysteme.- Preis-Promotions.- Auktionen.- Preisverhandlungen.- Mehr-Personen-Preisbildung.- Fünfter Teil Ausgewählte Aspekte des Preismanagements.- Preisbildung für neue Produkte und Dienstleistungen.- Preisbildung für Low-Involvement-Produkte.- Pricing-Strategien für Banken.- Das neue Preissystem der Bahn.- Sechster Teil Makroaspekte im Preismanagement.- Preisvergleiche.- Preisagenten und Preisagenturen.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322905130
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Editor Hermann Diller, Andreas Herrmann
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B170mm x T46mm
- Jahr 2014
- EAN 9783322905130
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-90513-0
- Veröffentlichung 11.04.2014
- Titel Handbuch Preispolitik
- Untertitel Strategien Planung Organisation Umsetzung
- Gewicht 1446g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 838