Handbuch Sprachphilosophie
Details
Wie hängt Sprache mit dem Denken zusammen? Ermöglicht oder verhindert sie es, die Wahrheit zu erfassen? Welche Rolle spielt sie für die zwischenmenschliche Kommunikation? - Dieses Handbuch skizziert die Wurzeln der Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter, stellt zentrale Strömungen vor (Strukturalismus, Phänomenologie, Pragmatismus etc.) und beschreibt grundlegende Ausdrücke sowie ihre Funktionen (Proposition, Kennzeichnung, Eigennamen etc.). Im Zentrum des Bandes stehen bedeutungstheoretische Ansätze der analytischen Sprachphilosophie, der heute vorherrschenden Herangehensweise. Weitere Kapitel beschreiben zentrale Merkmale der Sprache (Analytizität, Normativität, Kompositionalität, Konventionalität, Vagheit, Metaphorik etc.).
... der Leser bzw. die Leserin be-kommt hier einen kompakten aktuellen und zuverlässigen Überblick über ein kaum mehr überschaubares Thema. (STUDIUM - Buchmagazin für Studierende, Heft 2, 2016)
Autorentext
Nikola Kompa ist Professorin für Philosophie an der Universität Osnabrück.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476025098
- Editor Nikola Kompa
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm x T33mm
- Jahr 2015
- EAN 9783476025098
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-476-02509-8
- Veröffentlichung 07.09.2015
- Titel Handbuch Sprachphilosophie
- Untertitel Fachbuch Metzler
- Gewicht 949g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 441
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher