Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Technikethik
Details
Technischer Fortschritt verlangt Verantwortung. Bei der Energieerzeugung, in der Medizin- und Militärtechnik, der Neurotechnik oder in der Raumfahrt Ethikfragen stellen sich in vielen Bereichen, in denen eine rasante technische Entwicklung stattfindet. Ist diese richtig und gut? Um das entscheiden zu können, müssen Chancen und Risiken, Gefahren und Sicherheit, Fortschritt und Verantwortung bedacht und beurteilt werden. Das Handbuch präsentiert die verschiedenen Technikfelder, klärt die zentralen Begriffe und stellt die ethisch-philosophischen Grundlagen der Technikethik vor. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch grundlegend aktualisiert und um 19 neue Kapitel, wie z.B. Autonomisiertes Fahren, Big Data, Additive Verfahren (3D-Druck) und Value Sensitive Design, erweitert.
Autorentext
Armin Grunwald ist Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
Rafaela Hillerbrand ist Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie am KIT Karlsruhe.****
Inhalt
Einleitung.- Grundbegriffe.- Historischer Hintergrund.- Grundlagen der Technikethik.- Technikfelder.- Technikethik in der Praxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476049001
- Sprache Deutsch
- Editor Armin Grunwald, Rafaela Hillerbrand
- Titel Handbuch Technikethik
- Veröffentlichung 04.08.2021
- ISBN 978-3-476-04900-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783476049001
- Jahr 2021
- Größe H246mm x B173mm x T31mm
- Gewicht 1122g
- Auflage 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2021
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 499
- Herausgeber J.B. Metzler