Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Wirtschaftsphilosophie III
Details
Das Ziel des Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundfragen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Zu diesem Zweck befasst sich Teil I einführend mit dem Verhältnis von Ökonomie und Ethik, der Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie dem Zusammenhang von Globalisierung, Transnationalisierung und Interkulturalität. Teil II setzt sich mit den Kernthemen der praktischen Wirtschaftsphilosophie auseinander. Es werden Begriffe und Themen vorgestellt, die sowohl für die ökonomische Wissenschaft als auch für die Realökonomie relevant sind. Hierzu zählen systematische und normative Begriffe wie Präferenzen, Rationalität oder Regeln, Grundlagenthemen wie Freiheit, Verantwortung oder Gerechtigkeit und operative Themenfelder wie Handel, Markt, Kooperation oder Digitalisierung. Teil III beschäftigt sich abschließend aus wirtschaftsphilosophischer Perspektive mit zentralen Praxisfeldern der Ökonomie. Dazu gehören das Verhältnis von Unternehmens- und Konsumentenverantwortung, die Rolle von Stakeholder-Beziehungen, Shared Value-Ansätze, die Verbindung von Governance und Institutionen sowie alternative Wirtschaftsformen und die Wirtschaftspolitik.
Das Handbuch Wirtschaftsphilosophie verbindet in interdisziplinärer Perspektive philosophische Grundlagenreflexion mit theoretischer und praktischer Erschließung des ökonomischen Handelns. Methodisch werden dabei wissenschaftstheoretische, normative, kulturbezogene und historische Aspekte miteinander verbunden.
Autorentext
Prof. Dr. Ludger Heidbrink ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Kiel.
Dr. Alexander Lorch war Geschäftsführer des Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics (KCPPE) und ist als Gymnasiallehrer tätig.
Dr. Verena Rauen ist Senior Research Fellow am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen.
Inhalt
I. Grundlagen.- II. Kernthemen.- III. Praxisfelder.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658221065
- Sprache Deutsch
- Editor Ludger Heidbrink, Alexander Lorch, Verena Rauen
- Titel Handbuch Wirtschaftsphilosophie III
- Veröffentlichung 25.09.2021
- ISBN 978-3-658-22106-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783658221065
- Jahr 2021
- Größe H241mm x B160mm x T33mm
- Untertitel Praktische Wirtschaftsphilosophie
- Gewicht 922g
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 495
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden