Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
KBF4M8Q8MQP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Dieses Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Pflanzen soll Praktikern und Studierenden der Land- und Forstwirtschaft sowie des Garten-, Obst- und Weinanbaus und des Pflanzen-, Boden-, Natur- und Umweltschutzes die Möglichkeit geben, die Beurteilung von aufgetretenen Schadsymptomen an Pflanzen im Freiland unmittelbar "vor Ort" im Feldbestand vorzunehmen. Es soll dazu dienen, ohne technische Hilfsmittel ausgedehnte oder auch nur örtlich begrenzte abiotische (durch Ernährungsstörungen bei Pflanzen bedingte) Schadsymptome aufzuklären und von biotischen Pflanzenschäden abzugrenzen, um nachfolgend die Ursachen für das Auftreten von Ernährungsstörungen durch gezielte Boden- und Pflanzenanalysen zu ermitteln. Darüber hinaus kann und soll das Handbuch Lehrern, Studenten und Mitarbeitern in landwirtschaftlichen, phytopathologischen und ökologisch orientierten Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen sowie Beratern als griffbereite Informationsquelle und als Nachschlagewerk dienen.

Das Handbuch basiert auf der 3. Auflage des Buches Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen von Werner Bergmann (1993) sowie den Ergebnissen langjähriger Versuchs- und Untersuchungstätigkeit der Autoren im Bereich der Mineralstoffernährung von Kulturpflanzen. Im Handbuch wurde der Diagnoseschlüssel zum Erkennen von Nährstoffmangel und -überschuss anwenderfreundlich umgesetzt. Weitere zusätzliche Informationen unterstützen die Ernährungsdiagnose.

"Ohne Mineralstoffe ist kein Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen möglich! Ein unzureichender oder unausgewogener Mineralstoffhaushalt muss daher zwangsläufig bei Pflanzen, Tieren und Menschen zu Beschwerden, Leistungsminderungen und Erkrankungen führen." (Prof. W. Bergmann)


Autorentext

Dr. agr. Wilfried Zorn, Dr. agr. Gerhard Marks, Dipl.-Ing. agr. Hubert Heß (alle Mitarbeiter der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena; Dr. Zorn Leiter des Referates Ackerbau und Düngung; Dr. Marks Leiter der Gefäßversuchsstation), Prof. em. Dr. agr. habil. Dr. hc. Werner Bergmann (früherer Direktor des Instituts für Pflanzenernährung Jena). Forschungsschwerpunkte der Autoren sind - neben der Diagnose von Ernährungsstörungen - anwendungsorientierte Arbeiten zur Ermittlung des Düngebedarfs von Kulturpflanzen mittels Boden- und Pflanzenanalyse. Wesentliche Grundlagen dafür bilden Feld- und Gefäßversuche sowie Untersuchungsprogramme zur Nährstoffversorgung von Böden und Pflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis.


Inhalt
Einleitung.- Erkennen von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen.- Einfacher Schlüssel zur Bestimmung von Nährstoffmangelsymptomen bei Kulturpflanzen.- Ergänzende Hinweise zum Auftreten von Nährstoffmangelsymptomen.- Erkennen von Schadsymptomen ausgelöst duch Mineralstoffüberschuss.- Entnahme von Boden- und Pflanzenproben zur Analyse als Ergänzung zur visuellen Diagnose.- Grundsätze zur Behebung von Ernährungsstörungen.- Weiterführende Literatur.- Bildteil.- Farbbilder.- Autorennachweis.- Sachwortverzeichnis.- Bildverzeichnis nach Pflanzenarten und Ernährungsstörungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662491447
    • Auflage 3., korr. Aufl. 2016
    • Sprache Deutsch
    • Größe H233mm x B156mm x T23mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783662491447
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-49144-7
    • Veröffentlichung 13.06.2016
    • Titel Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen
    • Autor Wilfried Zorn , Gerhard Marks , Hubert Heß , Werner Bergmann
    • Gewicht 588g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 366
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Botanik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470