Handel - Provenienz - Restitution
CHF 52.65
Auf Lager
SKU
IJE7ROC4935
Details
Der Tagungsband des Zwölften Heidelberger Kunstrechtstags behandelt unter dem Generalthema Handel Provenienz Restitution Grundfragen zum Restitutionsrecht, zum Kulturgüterschutz, zum Kunst- und Kunstprozessrecht sowie zur Provenienzforschung: Die verschwiegene Provenienz: Der Heidelberger Trübner-Fall und die Auslegung des § 40 KGSG, Richard Wagner und die Malerei Begegnungen, Kunstrecht als Gegenstand der Kunst, Neue Perspektiven für Schutz von Kulturgut aus kolonialem Kontext, Die unvollendete Geschichte von NS-Raubkunst: Zum 20. Jubiläum der Washington Principles on Nazi-confiscated Art, Zivilrechtliche Auswirkungen des KGSG: Importverbote und Transparenzpflichten, Von Kunst und Recht zu Bild und Recht Anmerkungen zur Regulierung des Visuellen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme, LL.M. (Berkeley); Dr. Markus Kiesel, Univ.-Prof. Dr. Gerte Reichelt, Prof. James Bindenagel, Prof. Dr. Haimo Schack, LL.M. (Berkeley); Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J. (New York)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783848764372
- Editor Matthias Weller, Nicolai B. Kemle, Thomas Dreier
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H227mm x B153mm
- Jahr 2020
- EAN 9783848764372
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8487-6437-2
- Veröffentlichung 29.02.2020
- Titel Handel - Provenienz - Restitution
- Untertitel Tagungsband des Zwölften Heidelberger Kunstrechtstags am 20. und 24. Oktober 2018
- Gewicht 208g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 101
- Lesemotiv Verstehen
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung