Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
Details
Die weite Auslegung des Handeltreibens führt zu schweren Friktionen mit dem Allgemeinen Teil des StGB. Im Jahr 2005 befasste sich der Große Senat für Strafsachen mit dieser Problematik. Er billigte zwar die bisherige Auslegung, benannte aber ferner Möglichkeiten zur Lösung der Probleme. Inwiefern diese nunmehr tatsächlich überwunden sind, ist Gegenstand der Arbeit. Dabei wird zunächst die frühere Rechtsprechung und Literatur betrachtet. Sodann wird die Entscheidung des Großen Senats sowie ihre Entwicklung untersucht. Im Anschluss werden neuere Rechtsprechungstendenzen analysiert. Hierbei zeigt sich, dass die überkommenen Probleme fortbestehen. Wegen der anhaltenden Heterogenität innerhalb der Rechtsprechung ist eine erneute Vorlage an den Großen Senat für Strafsachen zwingend geboten.
Autorentext
Christoph Skoupil studierte Rechtswissenschaft an der Universität Mainz. Während seines Studiums vertiefte er sich im strafrechtlichen Bereich. Im Anschluss an sein Erstes juristisches Staatsexamen promovierte er am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Jan Zopfs und trat eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Volker Erb an. Seit Mitte 2011 absolviert er das Rechtsreferendariat in Rheinland-Pfalz.
Zusammenfassung
«Skoupil hat es mit großem Fleiß und erstaunlicher Akribie geschafft, nicht nur eine besonders wichtige Grundsatzentscheidung bis in feinste Verästelungen zu verfolgen und zu analysieren, sondern dem Leser den als fast unbeherrschbar geltenden Begriff des Handeltreibens im Betäubungsmittelrecht nahe zu bringen. [...] Das Besondere ist, dass das Werk nicht nur dem Wissenschaftler, sondern auch dem Praktiker zu empfehlen ist. Gerade der Verteidiger wird sowohl in der Tatsacheninstanz als auch in der Revision Gewinn aus ihr ziehen können.»
(Dr. Klaus Malek, Goldtdammer's Archiv für Strafrecht 12/2016)
Inhalt
Inhalt: Begriff des Handeltreibens im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes in der Rechtsprechung Vorverlagerung des Vollendungszeitpunkts Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen vom 26.10.2005 Dogmatische Überprüfung, Auslegung und praktische Handhabung der durch den Großen Senat aufgezeigten Restriktionsansätze Bewertung des Status quo der Rechtsprechung und notwendige Konsequenzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631623916
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Editor Carsten Momsen
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631623916
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62391-6
- Veröffentlichung 03.07.2012
- Titel Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
- Autor Christoph Skoupil
- Untertitel Strafbarkeitsvorverlagerungen vor und nach der Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen vom 26.10.2005
- Gewicht 528g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Verstehen