Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handlungs- und Interaktionskrisen
Details
Nicht nur die Betrachtung großer' gesellschaftlicher, sondern auch kleiner', alltäglicher Krisen hat der Soziologie immer wieder theoretische wie methodologische Impulse geliefert. Allerdings wurden letztere bisher kaum Gegenstand einer systematischen Beschäftigung. Der Band möchte einen Beitrag zur analytischen Durchdringung und empirischen Analyse dieser kleinen' Krisen leisten. Mit unterschiedlichen Zielsetzungen und aus verschiedenen theoretischen Perspektiven (u.a. Ethnomethodologie, Praxistheorie und Wissenssoziologie) behandeln die hier versammelten Aufsätze Handlungs- und Interaktionskrisen. Sie blicken auf Prozesse der Krisenentstehung, auf deren Vermeidung, wie auch auf Versuche zu deren Bewältigung. Neben konzeptuellen und methodologischen Beiträgen reicht die Bandbreite der materialen Analysen von der Untersuchung des Umgangs mit Demenzkranken bis hin zu Studien über künstlerische und politische Praxis.
Autorentext
Prof. Dr. Frank Adloff ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Kultursoziologie an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Alexander Antony, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Wien.
PD Dr. Gerd Sebald ist Koordinator am DFG-Graduiertenkolleg "Präsenz und implizites Wissen" an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Klappentext
Nicht nur die Betrachtung großer gesellschaftlicher, sondern auch kleiner , alltäglicher Krisen hat der Soziologie immer wieder theoretische wie methodologische Impulse geliefert. Allerdings wurden letztere bisher kaum Gegenstand einer systematischen Beschäftigung. Der Band möchte einen Beitrag zur analytischen Durchdringung und empirischen Analyse dieser kleinen Krisen leisten. Mit unterschiedlichen Zielsetzungen und aus verschiedenen theoretischen Perspektiven (u.a. Ethnomethodologie, Praxistheorie und Wissenssoziologie) behandeln die hier versammelten Aufsätze Handlungs- und Interaktionskrisen. Sie blicken auf Prozesse der Krisenentstehung, auf deren Vermeidung, wie auch auf Versuche zu deren Bewältigung. Neben konzeptuellen und methodologischen Beiträgen reicht die Bandbreite der materialen Analysen von der Untersuchung des Umgangs mit Demenzkranken bis hin zu Studien über künstlerische und politische Praxis.
Inhalt
Einleitung.- Theorien des Handelns.- Theorien der Krise.- Systemabstürze.- Nervenzusammenbrüche und Schreikrämpfe.- Aushandlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658145125
- Editor Frank Adloff, Alexander Antony, Gerd Sebald
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H235mm x B155mm x T14mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658145125
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-14512-5
- Veröffentlichung 08.08.2016
- Titel Handlungs- und Interaktionskrisen
- Untertitel Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte 14
- Gewicht 376g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft