Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte
Details
Rebekka Bendig untersucht Lernprozesse in der Grundschule im Hinblick auf den Erwerb von Handlungskompetenzen anhand des Lerngegenstandes Kinderrechte als Element des Lernbereiches Globales Lernen. Die Autorin weist nach, auf welche Weise kooperative Bildungsvorhaben wirken können und wie diese nachhaltig in einen Kompetenzerwerb münden. Die Arbeit gewährt Einblicke in die aktuelle Lern- und Kompetenzforschung und das Zusammenspiel formeller und informeller Lernprozesse. Abschließende Handlungsempfehlungen beziehen alle Ebenen des Lernens ein von der Beziehung zwischen Lehr- und Lernpersonen über methodische Fragen, Aspekte einer demokratischen Schulkultur und Partizipation bis hin zu bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen.
Autorentext
Dr. Rebekka Bendig berät und qualifiziert seit 1999 Kommunen, Jugendhilfe und Schulen bei der Etablierung von Strukturen der Kinder-und Jugendpartizipation sowie der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.
Inhalt
Lernbereich Globale Entwicklung.- Kinderrechte in der Schule.- Bildungsziele und Kompetenzerwerb.- Wie vollziehen sich Lernprozesse - was befähigt zum Handeln?.- Kooperationspartner Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Demokratiekompetenz.- Grundwertecurriculum Hands for Kids Schulkultur entwickeln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658228415
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658228415
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-22841-5
- Veröffentlichung 14.07.2018
- Titel Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte
- Autor Rebekka Bendig
- Untertitel Globales Lernen in Kooperation von Schule, Zivilgesellschaft und Jugendarbeit
- Gewicht 461g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 338
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien