Handlungskonzepte in der indischen und christlichen Religiosität

CHF 182.85
Auf Lager
SKU
O2007OPQGFH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Die Bhagavadgt und Meister Eckhart haben unabhängig voneinander ein Konzept religiösen Handelns als Selbstzweck entwickelt. Dieses Buch untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte. Als Basis der Komparatistik dient die Sphäre der Spiritualität.


In den meisten Fällen stellt die menschliche Erlösung den Zweck religiöser Praxis dar. Dieses Buch untersucht den bemerkenswerten Umstand, dass zwei prominente Vertreter religiösen Lebens eine diesbezüglich andere Auffassung vertreten: die indische Bhagavadgt und der Dominikaner Meister Eckhart. Unter dem Begriff nikma karman vertritt die Gt das Konzept, dass der Mensch immer selbstlos handeln" (so die Übersetzung des Sanskritbegriffes) soll, und Meister Eckhart fordert vom Menschen ein wirken sunder warumbe, ein Handeln ohne Warum". Ob die beiden Positionen, die übereinkommend einen religiösen Selbstzweck anzeigen, tatsächlich dasselbe meinen, erarbeitet diese komparatistische Studie. Hierbei ordnet der Autor der Sphäre von Spiritualität eine Schlüsselrolle zu.


Autorentext

Matthias Scherbaum studierte Philosophie und katholische Theologie an den Universitäten Eichstätt, München, Bamberg und Würzburg. Er wurde an der Universität Bamberg in Philosophie sowie an der Universität Würzburg in katholischer Theologie promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Deutsche Idealismus, Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie.


Zusammenfassung
«S.s Buch ist eine in gleicher Weise informative wie zum Weiterdenken anregende Arbeit.»
(Friedrich Huber, Theologische Literaturzeitung 142/2017)

Inhalt

Selbstzweckliches Handeln in der Bhagavadgt und bei Meister Eckhart Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte Komparatistik Thematische und praktische Konvergenzen Philosophische Differenzen Spiritualität als tertium comparationis Interreligiöser Dialog

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631675298
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T33mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631675298
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-67529-8
    • Titel Handlungskonzepte in der indischen und christlichen Religiosität
    • Autor Matthias Scherbaum
    • Untertitel Eine komparatistische Studie zu Bhagavadgt und Meister Eckhart
    • Gewicht 778g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 520
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religion & Theologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470