Hannah Arendts Theorie der Urteilskraft
Details
Sophokles Tragödie Antigone steht für eine aussichtslos erscheinenden Urteilskonflikt der beiden Protagonisten Antigone und Kreon. Antigone vertritt das Recht des Individuums, ein Familienmitglied nach den Traditionen bestatten zu dürfen, während Kreon als Vertreter des Staates dieses recht negiert.Hannah Arendts unvollendet gebliebenes Konzept befasste sich mit dieser Theorie des Urteilens und wird an diesem Konflikt auf seine Tragfähigkeit überprüft.
Autorentext
Anne Saskia Stuhler, Jahrgang 1978, ist Diplom-Politologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin fà r Sozialforschung.
Klappentext
Sophokles Tragödie Antigone steht für eine aussichtslos erscheinenden Urteilskonflikt der beiden Protagonisten Antigone und Kreon. Antigone vertritt das Recht des Individuums, ein Familienmitglied nach den Traditionen bestatten zu dürfen, während Kreon als Vertreter des Staates dieses recht negiert. Hannah Arendts unvollendet gebliebenes Konzept befasste sich mit dieser Theorie des Urteilens und wird an diesem Konflikt auf seine Tragfähigkeit überprüft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836475433
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836475433
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7543-3
- Titel Hannah Arendts Theorie der Urteilskraft
- Autor Anne Saskia Stuhler
- Untertitel Am Beispiel von Sophokles Antigone
- Gewicht 147g