Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hans Blumenberg beobachtet
Details
Seit Wissenschaftsgeschichte weniger die Fortschritte fachlicher Theorien als vielmehr Brüche und Transformationen des Wissens im Kontext seiner kulturellen und medientechnischen Einbettung ins Zentrum ihrer Rekonstruktionen stellt, kommen sich Geschichte und Philosophie in die Quere, weil die Logik der Erkenntnis in Wissenschaft und Technik nicht länger die Richtung weist. Dieser Dynamik galt auch Hans Blumenbergs Mobilisierung der Geschichte menschlichen Denkens. Aber welche Spannung im Wettstreit von Philosophie und Geschichte erzeugt sein Denken - vor allem wenn dabei zusammen mit der Technik auch jenes Objekt in den Blick gerät, das sich heute nicht mehr so bündig auf die Formel »der Mensch« bringen lässt wie noch in jenen Konstellationen, die Blumenberg maßgeblich mitgestaltet hat? Dieser zeitdiagnostische Bezug bildet den Ausgangspunkt des Bandes. Der erste Abschnitt, Zur Legitimität einer technischen Moderne, versammelt Rekonstruktionen seines Nachdenkens von der kürzlich aus dem Nachlass veröffentlichten »Geistesgeschichte der Technik« bis zur Frage nach einer Ethik bei Blumenberg. Wissenschaftsgeschichte zwischen Anthropologie und Ideengeschichte beleuchtet als eine zweite Perspektive das Potenzial, das Blumenbergs Studien für eine epistemologisch orientierte Wissenschaftsgeschichte bereithalten. Schließlich lenkt der Band den Blick auf Blumenbergs Arbeiten und versammelt Studien zu seiner Verfahrensweise. Mit Beiträgen von Cornelius Borck, Ulrich von Bülow / Dorit Krusche, Alberto Fragio, Jürgen Goldstein, Pini Ifergan, Ada Kadelbach, Margarita Kranz, Karin Krauthausen, Barbara Merker, Oliver Müller, Birgit Recki, Philipp Stoellger und Rüdiger Zill
Autorentext
Cornelius Borck ist Leiter des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen neben der Geschichte der Hirnforschung und Neurophilosophie Studien zu Mensch-Maschine-Verhältnissen in Kunst und Wissenschaft sowie die Ästhetik und Epistemologie des Experiments.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783495485859
- Sprache Deutsch
- Editor Cornelius Borck
- Titel Hans Blumenberg beobachtet
- Veröffentlichung 30.06.2013
- ISBN 978-3-495-48585-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783495485859
- Jahr 2013
- Größe H214mm x B139mm x T27mm
- Untertitel Wissenschaft, Technik und Philosophie
- Gewicht 420g
- Auflage 2. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 296
- Herausgeber Alber Karl