Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit / Konfessionalismus

CHF 152.30
Auf Lager
SKU
F4HM9JI8SAF
Stock 1 Verfügbar

Details

Frontmatter -- Einleitung -- I. NATUR-MACHT UND LEBEN MIT DER ANGST -- 1) Gott und der »Fürst dieser welt« -- 2) Krisen-Bewältigung durch Exegesen des »Buchs der Natur«: Mirakelglaube und Astrologie -- 3) Eingriffe in das Über-Natürliche (weiße und schwarze Magie) -- 4) Arzneikunst in Not und Poesie als Medizin -- II. GLAUBENSSTREIT UND NEUE FRÖMMIGKEIT -- 1) Die Erneuerung des Katholizismus -- 2) Bedrängtes Luthertum -- 3) Calvinistische Frömmigkeit und Krisen-Bewährung -- 4) »Du bist ja GOTT und nicht ein Stein / Wie kanst du denn so harte seyn«: Das lutherische Frömmigkeitslied nach 1600 -- 5) Lutherische Nach-Kriegs-Nöte: Wider das Ergerniß der bösen glu?ckseligen Welt (P. Gerhardt) -- Verzeichnis der zitierten Literatur -- Personenregister -- Sachregister

Klappentext
Die heftigen Religionsstreitigkeiten, welche die Epoche des Konfessionalismus (1555/63-1685) auch über den Dreißigjährigen Krieg hinaus bestimmen, werden von zahlreichen Naturkatastrophen sowie von politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Krisen begleitet, die alle Konfessionen heimsuchen und deren Aggressionen und Feindbilder noch verschärfen. Vor allem die geistliche Poesie fungiert - wie der erste Teil des Bandes zeigt - als Medium der vielen Ängste (etwa Gottes Zorn und den Machenschaften des Teufels), aber zugleich auch als Organ zur Überwindung der Furcht und zum Leben mit der Angst. Die humanistische Gelehrtenpoesie dient z.T. sogar als Heil-Mittel gegen die Plagen (etwa den Hexenwahn oder die Seuchen). - Der zweite Teil verfolgt die Funktion der lyrischen Gebrauchsformen im Prozess der Konfessionalisierung: Wirken sie zunächst als publizistisches Instrumentarium zur polemisch-apologetischen Durchsetzung der religiösen Bekenntnisse, so entwickelt sich nach 1600 die geistliche Poesie zum Sprachrohr von neuen und individuellen Formen der Frömmigkeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783484105607
    • Auflage Reprint 2010
    • Sprache Deutsch
    • Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 326
    • Größe H236mm x B160mm x T29mm
    • Jahr 1991
    • EAN 9783484105607
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-484-10560-7
    • Veröffentlichung 15.08.1991
    • Titel Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit / Konfessionalismus
    • Autor Hans-Georg Kemper
    • Untertitel Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit 2
    • Gewicht 717g
    • Herausgeber De Gruyter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto