Hans Henny Jahnns musikalisches Erzählen in «Fluss ohne Ufer»

CHF 102.15
Auf Lager
SKU
4MLSB51QE2Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Der Autor klärt die Forschungsfrage, ob und inwieweit H. H. Jahnn in seinem Komponistenroman «Fluss ohne Ufer» barocke musikkompositorische Techniken verwendete. Er legt methodisch plausibel dar, dass Polyphonie und Kontrapunkt in «Fluss ohne Ufer» die zentralen Erzähltechniken sind.


Der Autor geht der Frage nach, ob Hans Henny Jahnn in seinem Komponistenroman «Fluss ohne Ufer» musikalische Erzähltechniken verwendete. Ausgehend von Jahnns Rede «Die Aufgabe des Dichters in dieser Zeit» erfolgt eine Skizzierung der Grundlinien der Ästhetik, der Baukunst und Musik, die der Autor dann per Analogie auf die Dichtung überträgt. Zum Verständnis der Harmonik und des musikalischen Erzählens zieht er u.a. Kepler und Leibniz heran. Der zweite Teil der Arbeit deutet «Fluss ohne Ufer» mit Hilfe musikalischer Kompositionstechniken wie Fuge, Polyphonie und Kontrapunkt als dissonante Utopie. Den Schlusspunkt bildet eine vergleichende Erörterung der «Ideen» Herders und des «unklassischen» Humanismus Jahnns.


Autorentext

Sebastian Otto studierte Neuere deutsche Literatur, Linguistik sowie Informatik an der Freien Universität Berlin und wurde an der Universität Duisburg-Essen promoviert.


Inhalt

Soziologische Verortung Jahnns in der Moderne Skizzierung der Ästhetik von Baukunst, Musik und Dichtung Analogisierung von polyphoner Musik und Dichtung «Fluss ohne Ufer» als musikalisch erzählter Roman Utopie als Dissonanz von Harmonie und Mitleid Mitleid als Element eines «unklassischen Humanismus».

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Michael Hofmann
    • Autor Sebastian Otto
    • Titel Hans Henny Jahnns musikalisches Erzählen in «Fluss ohne Ufer»
    • Veröffentlichung 19.10.2016
    • ISBN 978-3-631-67602-8
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631676028
    • Jahr 2016
    • Größe H216mm x B153mm x T22mm
    • Untertitel Polyphonie und Kontrapunkt als Elemente einer dissonanten Utopie
    • Gewicht 515g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 307
    • GTIN 09783631676028

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470