Hans Reynhart

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
I84L7H570JP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Hans Reynhart warnachweislich am Bau des Dresdner Schlosses(1469-1480), der Albrechtsburg Meißen(1471-1483), der Sachsenburg(1477 bis 1488) und der Kreuzkirche Dresden(1492-1499) beteiligt. Abgesehen von der Sachsenburg, bei der Reynhart die Stellung des leitenden Werkmeisters inne hatte, ist sein Anteil an den Bauten nicht eindeutig zu bestimmen. Diese Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Gestalt Hans Reynharts über eine Beschäftigung mit sozialgeschichtlichen Aspekten, das heißt mit dem Werdegang eines Baumeisters und seinem alltäglichen Arbeitsleben in der Bauhütte und auf der Baustelle und mit der näheren Beleuchtung der Bauten an denen Reynharts maßgeblich gewirkt hat, ihrer Einordnung in den kunsthistorischen Kontext und ihrem Vergleich, näher zu beleuchten. Die Autorin Deborah Dittel stellt die Frage, ob ein Baumeister wie Hans Reynhart, der eine eher untergeordnete Rolle in der Kunstgeschichte spielt eine eigene Entwicklung nehmen kann, ob bei seinem Werk ein eigener Formenkanon vorhanden ist und wie es sich in die lokale baugeschichtliche Situation einordnet.

Autorentext
Deborah Dittel Deborah Dittel, MA.: Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Neueren und Neuesten Geschichte an der Technischen Universität Dresden

Klappentext

Hans Reynhart war nachweislich am Bau des Dresdner Schlosses(1469-1480), der Albrechtsburg Meißen(1471-1483), der Sachsenburg(1477 bis 1488) und der Kreuzkirche Dresden(1492-1499) beteiligt. Abgesehen von der Sachsenburg, bei der Reynhart die Stellung des leitenden Werkmeisters inne hatte, ist sein Anteil an den Bauten nicht eindeutig zu bestimmen. Diese Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Gestalt Hans Reynharts über eine Beschäftigung mit sozialgeschichtlichen Aspekten, das heißt mit dem Werdegang eines Baumeisters und seinem alltäglichen Arbeitsleben in der Bauhütte und auf der Baustelle und mit der näheren Beleuchtung der Bauten an denen Reynharts maßgeblich gewirkt hat, ihrer Einordnung in den kunsthistorischen Kontext und ihrem Vergleich, näher zu beleuchten. Die Autorin Deborah Dittel stellt die Frage, ob ein Baumeister wie Hans Reynhart, der eine eher untergeordnete Rolle in der Kunstgeschichte spielt eine eigene Entwicklung nehmen kann, ob bei seinem Werk ein eigener Formenkanon vorhanden ist und wie es sich in die lokale baugeschichtliche Situation einordnet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836481595
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836481595
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-8159-5
    • Titel Hans Reynhart
    • Autor Deborah Dittel
    • Untertitel Ein sächsischer Baumeister der Spätgotik
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470