Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Haplodiploidisierung bei Hartweizen durch Androgenese
Details
Haploiden greifen vorteilhaft in die Züchtung von Getreidesorten ein.Die Methode der Haplodiploidisierung: In-vitro-Androgenese wurde bei vier Hartweizensorten (Marzak, Massa, Oum rabia und Tomouh) angewandt.Neben dem Effekt des Genotyps wurden die verschiedenen Ergebnisse (Kallus, Embryonen und Pflanzen) in Abhängigkeit vom Spendertalus, der Kältevorbehandlung und dem Kulturmedium (C17 und Olsen) analysiert. Der Spendertalus zeigt einen signifikanten Effekt auf die Induktion von Embryonen und Kallus, wobei der Masterstrang besser abschneidet als der erste Talus.Es zeigte sich ein nicht signifikanter Effekt der Kältevorbehandlung auf die Embryoinduktion und die Kallusproduktion, aber auch auf die Qualität der Regenerate. Es wurde auch festgestellt, dass ein einziger auf Olsen-Medium erzeugter Embryo eine chlorophyllhaltige Pflanze hervorbrachte, während die auf C17-Medium erzeugten Embryonen keine Pflanzen hervorbrachten; Albinismus war nicht vorhanden. Es wird betont, dass der Genotyp-Faktor bei der Embryoinduktion und Regeneration sehr wichtig ist. Die Ergebnisse zeigen, dass Hartweizen ein widerspenstiger Genotyp bleibt, insbesondere bei der Regeneration von Sämlingen.
Autorentext
Mohamed BEN BAMMOU, doutoramento em Biologia, especialização em "Ecologia vegetal, biodiversidade e ambiente", mestrado em "Melhoramento da produção agrícola" e licenciatura em "Biologia vegetal aplicada".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207045082
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207045082
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-04508-2
- Veröffentlichung 15.01.2024
- Titel Haplodiploidisierung bei Hartweizen durch Androgenese
- Autor Mohamed Ben Bammou , Mouhssine Rhazi , Laila Rhazi
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68