Harfenbedeutungen
Details
Das Bildzeichen «Harfe» ist in der abendländischen Kunst/Kultur ein immer wiederkehrendes: Christus, David, Engel, Fromme, Humanisten, Damen des Salons und Herren von Stand haben das Instrument gespielt oder sind zumindest mit ihm zusammen abgebildet worden. «Harfe» steht für Weltordnung, Frömmigkeit, Bildung, Sozialstatus und Gefühl - je nachdem, worauf man im Bildzusammenhang besonders anspielen wollte. Die Zeiten haben sich geändert und dennoch leben sie noch, die «Harfenbedeutungen»: Engelchen-Kitsch, Harfenistinnen-Image, sentimentale Klänge für Filmmusik, Welt des vermeintlich Erhabenen und der realen Vergoldungen am Instrument....
Das Buch zeigt Ursachen der heutigen Einschätzungen auf und verfolgt deren geschichtlichen Werdegang innerhalb der kunstgeschichtlichen Epochen und Strömungen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ikonografie/Symbolik der Harfe in Kunstgeschichte und Gegenwart.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820484298
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Kunst-Lexika
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Jahr 1986
- EAN 9783820484298
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8204-8429-8
- Titel Harfenbedeutungen
- Autor Bernd Kalusche
- Untertitel Ideale, ästhetische und reale Funktionen eines Musikinstruments in der abendländischen Kunst.- Eine Bedeutungsgeschichte
- Gewicht 321g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 245