Harmonik und Tonalität
Details
Diese Arbeit ist keine der üblichen Harmonielehren, sondern der Versuch, die wichtigsten Bereiche der Musiktheorie (Harmonik und Tonalität) ausschließlich systematisch zu begründen. Die Ergebnisse sind eine neue, präzisere Definition der harmonischen Bezeichnung (engste Form) und die Objektivierung der harmonischen Analyse durch die Trennung von Bezeichnung und Deutung eines Zusammenklangs. Die konsequent durchgeführte Tonalitätslehre und die Bestimmung der realen Tonart ermöglichen eine Analyse, die zum ersten Mal für alle Epochen und Stilrichtungen vergleichbar wird.
Autorentext
Der Autor: Wilhelm Paul Becker wurde 1935 in Dorsten (Westfalen) geboren. Nach seinem Musikstudium (u a. an der Folkwang-Hochschule Essen) war er selbständiger Musiklehrer; unterbrochen durch einige Jahre als Systemprogrammierer und Software-Entwickler bei einer großen Bank im Ruhrgebiet.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die engste Form eines Zusammenklangs als neue Bezeichnungsform - Konjugierte Zusammenklänge (Inversion) - Der tonale Terz- und Quartaufbau - Präzise Darstellung von Verbindungen - Die erweiterte tonale Heptatonik aus der Quintenreihe - Objektive tonale Analyse durch den Begriff der realen Tonart - Definition aller Begriffe in einem umfangreichen Glossar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631586884
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631586884
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58688-4
- Veröffentlichung 26.06.2009
- Titel Harmonik und Tonalität
- Autor Wilhelm Paul Becker
- Untertitel Grundlagen einer neuen Musiktheorie
- Gewicht 172g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 124
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musiktheorie & Musiklehre