Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Harte Zeiten
Details
Am Anfang des 21. Jahrhunderts kann der Spielfilm in der Geschichtswissenschaft noch immer keinen Platz als Quelle für sich beanspruchen. Die vorliegende Arbeit bereitet den deutschen Trümmerfilm für die historische Forschung auf, unter besonderer Berücksichtigung der Vergangenheitsbewältigung des Zweiten Weltkrieges. Setzen sich Filme wie "Die Mörder sind unter uns" oder "Ehe im Schatten" mit der Schuldfrage und der Entstehung des Dritten Reiches auseinander? Mit welchen künstlerischen Mitteln lassen sich diese schwierigen Themen im Medium Film adaptieren? Zur Bearbeitung ihrer Leitfragen verbindet die Autorin geschichts- und medienwissenschaftliche sowie psychoanalytische Ansätze. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Trümmerfilme als "Spiegel der deutschen Seele" und ihrer Darstellung des Nachkriegsalltags, von den Alltagsproblemen der Bevölkerung, dem florierenden Schwarzmarkt, der Veränderung der Geschlechterrollen bis zur Kritik an den Besatzungsmächten. Wenn die Autorin die Aussagen der Filme auf der narrativen und visuellen Ebene eindrucksvoll mit Rezensionen untermauert, wird im Fazit die Bedeutung des Spielfilms für die historische Forschung deutlich.
Autorentext
Master of Arts in Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar, Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Mitarbeiterin im Career Center sowie Alumni-Managerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639486049
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 148
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639486049
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48604-9
- Veröffentlichung 13.11.2013
- Titel Harte Zeiten
- Autor Deborah Gronau
- Untertitel Der deutsche Nachkriegsfilm als Medium der Alltagsbewltigung
- Gewicht 238g
- Herausgeber AV Akademikerverlag