Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hartmetall im Bergbau
Details
Dieses Buch ist bei der Vorbereitungsarbeit für den Unterricht an der Bochumer Bergschule entstanden und enthält neben . Angaben aus der Literatur eigene Erfahrungen. Wenn hier über die Verwendung von Hartmetall im Bergbau gesprochen wird, so handelt es sich nur um ein begrenztes, wenn auch nicht unbedeutendes . Anwendungsgebiet dieses Werkstoffes. Das Buch will sich hauptsächlich an den Praktiker wenden, der mit Hartmetall-Werkzeugen im Betrieb zu tun bekommt, darüber hinaus aber auch an den Fachmann, der sich in dieses Gebiet vertiefen will. Zu dem Zweck ist besonderer Wert auf die . Angabe von allgemein zugänglichen Literaturstellen gelegt worden, die in großer . Anzahl vor handen sind und Einzelerfahrungen bekanntgeben. Es ist bereits sehr viel über Anwendungen von Hartmetall im Bergbau geschrieben worden, doch fehlt es an einer Zusammenfassung, die in dem vorliegenden Buch versucht wird. Die Arbeit wendet sich an den deutschen Leser; infolge dessen sind auch nur die deutschsprachlichen Veröffentlichungen an gezogen worden. Dem Thema entsprechend wird nicht auf die Herstellung von Hart metallen eingegangen und auf die Eigenschaften auch nur, soweit als es das betreffende . Anwendungsgebiet erfordert. Darüber existieren gute Fachbücher, von denen hier diejenigen von KIEFFER und HOTOP [1] sowie DAWIHL und DINGLINGER [2] genannt seien. Auch in einem Fachaufsatz in der Zeitschrift "Glückauf" schildert ÜDENHAUSEN [3] die Herstellung und die physikalischen Eigenschaften der Hartmetalle. Das Buch will vielmehr Hinweise geben über den Umgang mit Hartmetall-Werkzeugen und ihre richtige Behandlung, damit da. s teuere Material wirtschaftlich ausgenutzt werden kann.
Klappentext
Dieses Buch ist bei der Vorbereitungsarbeit für den Unterricht an der Bochumer Bergschule entstanden und enthält neben . Angaben aus der Literatur eigene Erfahrungen. Wenn hier über die Verwendung von Hartmetall im Bergbau gesprochen wird, so handelt es sich nur um ein begrenztes, wenn auch nicht unbedeutendes . Anwendungsgebiet dieses Werkstoffes. Das Buch will sich hauptsächlich an den Praktiker wenden, der mit Hartmetall-Werkzeugen im Betrieb zu tun bekommt, darüber hinaus aber auch an den Fachmann, der sich in dieses Gebiet vertiefen will. Zu dem Zweck ist besonderer Wert auf die . Angabe von allgemein zugänglichen Literaturstellen gelegt worden, die in großer . Anzahl vor handen sind und Einzelerfahrungen bekanntgeben. Es ist bereits sehr viel über Anwendungen von Hartmetall im Bergbau geschrieben worden, doch fehlt es an einer Zusammenfassung, die in dem vorliegenden Buch versucht wird. Die Arbeit wendet sich an den deutschen Leser; infolge dessen sind auch nur die deutschsprachlichen Veröffentlichungen an gezogen worden. Dem Thema entsprechend wird nicht auf die Herstellung von Hart metallen eingegangen und auf die Eigenschaften auch nur, soweit als es das betreffende . Anwendungsgebiet erfordert. Darüber existieren gute Fachbücher, von denen hier diejenigen von KIEFFER und HOTOP [1] sowie DAWIHL und DINGLINGER [2] genannt seien. Auch in einem Fachaufsatz in der Zeitschrift "Glückauf" schildert ÜDENHAUSEN [3] die Herstellung und die physikalischen Eigenschaften der Hartmetalle. Das Buch will vielmehr Hinweise geben über den Umgang mit Hartmetall-Werkzeugen und ihre richtige Behandlung, damit da. s teuere Material wirtschaftlich ausgenutzt werden kann.
Inhalt
A. Eigenschaften und Aufbau von Hartmetallen.- B. Hartmetall im Bergbau.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662119938
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1956
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2013
- EAN 9783662119938
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-11993-8
- Veröffentlichung 03.10.2013
- Titel Hartmetall im Bergbau
- Autor K. Hinrichs
- Untertitel Beim Bohren, Schrämen und Hobeln
- Gewicht 219g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 131
- Lesemotiv Verstehen