Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung
Details
*ichö denkö::, ähm, mhm wer kennt das nicht? Häsitationsphänomene, z. B. Pausen mit und ohne Häsitationspartikeln, Wiederholungen oder Selbstreparaturen, treten auf, wenn Verzögerungen oder Probleme in der Sprechplanung überbrückt werden sollen. Sie können vom Zuhörer wahrgenommen werden und so die Kommunikation beeinflussen. Sandra Reitbrecht analysiert Häsitationsphänomene aus der Sprecher- und Zuhörerperspektive. Der Kontext des Sprechens in der Fremdsprache Deutsch steht dabei im Fokus. Anhand einer Analyse von Sprechbeiträgen ermittelt sie die spezifischen Häsitationsprofile von französischen und tschechischen Deutschlernenden. In einem zweiten Schritt stellt sie die Wirkung von Häsitationsphänomenen und deren Bedeutung für die Wahrnehmung eines fremden Akzents vor.
Autorentext
Sandra Reitbrecht hat an der Universität Wien Deutsch und Französisch für das Lehramt sowie Deutsch als Fremd-/Zweitsprache studiert, an Universitäten in Frankreich und der Tschechischen Republik unterrichtet und 2016 am Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. Sie arbeitet am Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz (DiZeTIK) der Pädagogischen Hochschule Wien.
Klappentext
*ichö denkö::, ähm, mhm wer kennt das nicht? Häsitationsphänomene, z. B. Pausen mit und ohne Häsitationspartikeln, Wiederholungen oder Selbstreparaturen, treten auf, wenn Verzögerungen oder Probleme in der Sprechplanung überbrückt werden sollen. Sie können vom Zuhörer wahrgenommen werden und so die Kommunikation beeinflussen. Sandra Reitbrecht analysiert Häsitationsphänomene aus der Sprecher- und Zuhörerperspektive. Der Kontext des Sprechens in der Fremdsprache Deutsch steht dabei im Fokus. Anhand einer Analyse von Sprechbeiträgen ermittelt sie die spezifischen Häsitationsprofile von französischen und tschechischen Deutschlernenden. In einem zweiten Schritt stellt sie die Wirkung von Häsitationsphänomenen und deren Bedeutung für die Wahrnehmung eines fremden Akzents vor.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Sandra Reitbrecht
- Titel Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung
- Veröffentlichung 31.03.2017
- ISBN 978-3-7329-0350-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732903504
- Jahr 2017
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Untertitel Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 10
- Gewicht 426g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 328
- GTIN 09783732903504