Hässlichkeit in Literatur und Kunst

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
52BEPO9QQFV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dem Schönen gebührt alle Aufmerksamkeit und alles Interesse! Zu Unrecht meint diese Studie und zeigt Mut zur Hässlichkeit indem sie diese aus ihrem vermeintlichen Schattendasein führt. Dabei zeigt sich eine Anziehungskraft, die Künstler aller Epochen zu deren Darstellung verleitete. Was aber gilt als Hässlich? Dem Hässlichen wird in der vorliegenden Arbeit von der Antike bis zum barocken Zeitalter intermedial nachgespürt. In Anlehnung an eine materialistische Kunsttheorie soll gezeigt werden in welcher Weise und warum sich das Verständnis vom Hässlichen verändert hat und welche Wechselwirkungen sich zwischen Kunst und dem sozial-gesellschaftlichen Umfeld ergeben. Um den Wandel aber auch die Parallelen durch die verschiedenen Epochen zu illustrieren, dient dieser Arbeit das Abbild des Teufels als Leitfaden, der als das personifizierte Böse, auch das Hässliche anschaulich vertritt. Die Arbeit bewegt sich in einem interdisziplinären Spannungsfeld aus Vergleichender Literaturwissenschaft, Kunst, Philosophie und Geschichte. Geisteswissenschafter und Interessierte werden durch diese reich bebilderte Studie in die Thematik eingeführt und der Faszination des Hässlichen näher gebracht.

Autorentext

Mag. phil.: Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck.


Klappentext

Dem Schönen gebührt alle Aufmerksamkeit und alles Interesse! Zu Unrecht meint diese Studie und zeigt Mut zur Hässlichkeit indem sie diese aus ihrem vermeintlichen Schattendasein führt. Dabei zeigt sich eine Anziehungskraft, die Künstler aller Epochen zu deren Darstellung verleitete. Was aber gilt als Hässlich? Dem Hässlichen wird in der vorliegenden Arbeit von der Antike bis zum barocken Zeitalter intermedial nachgespürt. In Anlehnung an eine materialistische Kunsttheorie soll gezeigt werden in welcher Weise und warum sich das Verständnis vom Hässlichen verändert hat und welche Wechselwirkungen sich zwischen Kunst und dem sozial-gesellschaftlichen Umfeld ergeben. Um den Wandel aber auch die Parallelen durch die verschiedenen Epochen zu illustrieren, dient dieser Arbeit das Abbild des Teufels als Leitfaden, der als das personifizierte Böse, auch das Hässliche anschaulich vertritt. Die Arbeit bewegt sich in einem interdisziplinären Spannungsfeld aus Vergleichender Literaturwissenschaft, Kunst, Philosophie und Geschichte. Geisteswissenschafter und Interessierte werden durch diese reich bebilderte Studie in die Thematik eingeführt und der Faszination des Hässlichen näher gebracht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639299601
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639299601
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29960-1
    • Titel Hässlichkeit in Literatur und Kunst
    • Autor Alexandra-Marlène Puchner
    • Untertitel Ein historisch-intermedialer Rückblick
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470