Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hat der Audioguide Zukunft?
Details
Audioguides oder Audioführungen und Hörstationen kommen immer häufiger in Museen und Ausstellungen zum Einsatz. Die Gründe dafür liegen im expandierenden Tonträgermarkt, im qualitativen Anspruch der eingesetzten Medien und in der wachsenden Nachfrage durch interessierte Besucher und Besucherinnen.
Ein aktueller Überblick über die Inhalte audieller Medien in Museen und Ausstellungen und über ihren Einsatz als bereichernde Vermittlungsinstrumente wird ergänzt durch Höranalysen praktischer Beispiele, durch Interviews und Hintergrundgespräche mit Kuratoren und Textautoren. Das Anforderungsprofil eines Audioguide ist breit geworden, die ausgewählten Beispiele finden oder fanden sich in Museen und Ausstellungen in Wien, Linz, Berlin und Barcelona. Bewußt ausgeklammert bleiben Schloß-, Stadt- und Kirchenführungen, sowie Beispiele von Audioguides in Memorials und Gedenkstätten.
Autorentext
Elisabeth Penzias, MAS Studium der Kunstgeschichte und Romanistik an der Wiener Universität, postgradualer Lehrgang an der Universität für Angewandte Kunst in Wien für Museen- und Ausstellungsmanagement, journalistische Tätigkeit bei Rundfunk, Fernsehen und Printmedien, Featureautorin, Hörgeschichten und Audio Guides in Museen und Ausstellungen
Klappentext
Audioguides oder Audioführungen und Hörstationen kommen immer häufiger in Museen und Ausstellungen zum Einsatz. Die Gründe dafür liegen im expandierenden Tonträgermarkt, im qualitativen Anspruch der eingesetzten Medien und in der wachsenden Nachfrage durch interessierte Besucher und Besucherinnen. Ein aktueller Überblick über die Inhalte audieller Medien in Museen und Ausstellungen und über ihren Einsatz als bereichernde Vermittlungsinstrumente wird ergänzt durch Höranalysen praktischer Beispiele, durch Interviews und Hintergrundgespräche mit Kuratoren und Textautoren. Das Anforderungsprofil eines Audioguide ist breit geworden, die ausgewählten Beispiele finden oder fanden sich in Museen und Ausstellungen in Wien, Linz, Berlin und Barcelona. Bewußt ausgeklammert bleiben Schloß-, Stadt- und Kirchenführungen, sowie Beispiele von Audioguides in Memorials und Gedenkstätten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639001501
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B156mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639001501
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00150-1
- Titel Hat der Audioguide Zukunft?
- Autor Elisabeth Penzias
- Untertitel Audielle Informationsmedien in Museen und Ausstellungen
- Gewicht 116g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 64
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte