Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen
Details
Dass Hate Speech ein zentrales wie hoch relevantes Thema ist, bedarf kaum noch der Erwähnung, weil sie in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung in vielen Gesellschaften präsenter geworden ist. Da sich in den letzten Jahren ganz unterschiedliche Disziplinen unabhängig voneinander dem Phänomen Hate Speech genähert haben, erscheint ein interdisziplinärer Überblick zu diesem Thema notwendig. In diesem Sammelband tragen Expertinnen Beiträge zu Definitionen, Möglichkeiten der theoretischen und empirischen Bearbeitung sowie Handlungsoptionen zusammen. In dem ersten Abschnitt werden multidisziplinäre Analysen präsentiert, wobei es u.a. um Forschung, Modelle und Theorien zu Hate Speech geht. In dem zweiten Abschnitt stehen die Konsequenzen und praktische Reaktionsmöglichkeiten auf Hate Speech sowie Einblicke in die Präventionsarbeit im Vordergrund. Das Ziel des Sammelbands ist es, Wissen, Erfahrungen und Ideen zu bündeln und die Leserinnen zu weiter gehenden Reflexionen anzuregen.
Autorentext
Dr. Sebastian Wachs, Vertretung der Professur für Medienbildung im Department Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam.
Prof. Dr. phil. habil. Barbara Koch-Priewe, Dipl.-Psych., Professorin für Erziehungswissenschaft i. R. an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Andreas Zick, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
Inhalt
Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband.- Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media.- Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen.- Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech.- Die ách so friedlichen Muslime: Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien.- What if Hate Speech Really Was Speech? Towards Explaining Hate Speech in a Cross-Modal.- Lexikalische Mittel für Hate Speech und ihre semantische Analyse.- Zwischen Vernichtungseifer und Ethnopluralismus: Affektive Dynamiken von Hassrede in der Literatur zwischen Kleist und Breivik.- Hate Speech thematisieren: (K)eine Aufgabe für eine liberale öffentliche Allgemeinbildung?! Reflexionen zu zwölf Unterrichtsbeispielen aus Japan und Deutschland.- Hate Speech. Aggressionstheoretische und sozialpsychologische Erklärungsansätze.- Hate Speech gegen Medienschaffende Eine empirische Analyse der Hintergründe und Wirkungen von Angriffen gegen Journalist*innen.- Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung.- Hate Speech im analogen Raum der Schule Zu Phänomen und Erforschung einer pädagogischen Herausforderung.- Addressing Hate Speech with Data Science: An Overview from Computer Science Perspective.- Was wirkt gegen Hate Speech? Erfahrungen aus über 10 Jahren zivilgesellschaftlicher Arbeit der Amadeu .- Hate Speech und antisemitische Vorfälle: Rückfragen aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive am Beispiel RIAS.- Hass ist keine Meinung No Hate Speech Movement.- Die Facebook-Gruppe #ichbinhier.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658317928
- Editor Sebastian Wachs, Barbara Koch-Priewe, Andreas Zick
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658317928
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-31792-8
- Veröffentlichung 28.04.2021
- Titel Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen
- Untertitel Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen
- Gewicht 526g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 393
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien