Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hätten wir das Wort, wir bräuchten die Waffen nicht
Details
Aus dem Inhalt: Kultur des Friedens Culture of Peace. Zur Problematik eines neuen Schlagworts. Literatur und Gewalt. Das Imaginäre, das Politische und das Pädagogische. Friedenserziehung und die Institution Schule Solidarität und Toleranz sind lernbar. Methoden der Friedenserziehung. Kultur des Friedens in der Schule. Der Geschmack der Orangen und die pazifistische Moral. Das Globale und das Lokale Erziehung zu globaler Verantwortung. Globales Lernen als neues Paradigma der Friedenspädagogik? Der Anteil der Diskotheken zur Völkerverständigung. Sprache und Verständigung "Hundert Sprachen hat das Kind ..." - Sprache und Verständigung. Vom Turmbau zu Babel zum Pfingstwunder. Literatur und Gewaltkritik Comics als Medium politischer Bildung. Identität und Friedenserziehung - Ein Projekt im Literaturunterricht. Gewalt als Thema der Jugendliteratur.
Autorentext
Werner Wintersteiner, Deutschdidaktiker und Friedenspädagoge an der Universität Klagenfurt, ist Co-Herausgeber der Zeitschrift "Informationen zur Deutschdidaktik" (ide).
Zusammenfassung
"Werner Wintersteiner zeigt vielfältige Zugangsmöglichkeiten auf, wie Friedenspädagogik im Rahmen von Schule und Deutschdidaktik auf den Weg gebracht werden kann. Dabei ist ihm eine gute Mischung theoretischer Analysen und praktischer Umsetzungsmöglichkeiten gelungen. Es tut gut und macht Mut, den Visionär Wintersteiner zu lesen, der davon ausgeht, dass Frieden kein Ziel, sondern ein immer wieder neu zu beschreitender Weg ist, der gegangen werden kann." (ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik )
"(Dieses Buch ist auch deshalb empfehlenswert), weil man viele Tipps bekommt, wie man in der Schule für den Frieden arbeiten kann. Aber nicht allein deshalb ist es lesenswert, es lässt einen nachdenken, zeigt Sichtweisen und Perspektiven auf, die ungewohnt sind - und vor allem, es ist keine blauäugige Vision von einem Leben in Frieden, sondern ein realer Beitrag für eine Möglichkeit dafür." (forum schule heute)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706515825
- Auflage 2. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H240mm x B160mm x T18mm
- Jahr 2022
- EAN 9783706515825
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-1582-5
- Veröffentlichung 19.09.2022
- Titel Hätten wir das Wort, wir bräuchten die Waffen nicht
- Autor Werner Wintersteiner
- Untertitel Erziehung für eine Kultur des Friedens
- Gewicht 447g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen