Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

CHF 129.75
Auf Lager
SKU
UMMTM95AQ6Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch bietet für die 30 häufigsten Hauterkrankungen bei Kindern einen Diagnose- und Behandlungsfahrplan: Für jede Erkrankung gibt es präzise Texte, zahlreiche typische klinische Farbfotos sowie Tabellen zu Differentialdiagnosen und zum therapeutischen Prozedere unter Nennung der geeigneten Präparate. Für die aktuelle 4. Auflage haben Dermatologen und Kinderärzte mit langjähriger Praxis- und Klinikerfahrung alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht.

Einige Erkrankungen, auch häufig vorkommende, manifestieren sich fast ausschließlich bei Kindern. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang z.B.: Tinea capitis, perianale streptogene Dermatitis, Lichen striatus.

Im Kindesalter gibt es überdies bei zahlreichen Hauterkrankungen therapeutische Besonderheiten, u.a. topische Calcineurininhibitoren und die topische Behandlung der Psoriasis oder der perioralen Dermatitis. Kenntnisse vom spezifischen Verlauf der Erkrankungen im Kindesalter sind wichtig für das eigene therapeutischeVorgehen und die Beratung der Eltern.

Für alle Ärzte, die Kinder mit Hauterkrankungen behandeln: Dermatologen, Pädiater und Allgemeinmediziner in Krankenhaus oder Praxis.



Übersichtlich und systematisch enthält jedes Kapitel die Unterbereiche Epidemiologie, Pathogenese, Klinik, Beschwerdebild, Diagnostik und Therapie. Weiterhin werden zu jedem Krankheitsbild Differenzialdiagnosen und Unterscheidungshilfen zur Abgrenzung in schnell auffindbaren blauen Kästen aufgelistet. Mit 138 farbigen Abbildungen wird die Thematik sehr anschaulich unterstützt zu jeder Erkrankung werden hier mit einem Handgriff die wichtigsten Eckdaten gefunden, die eine tiefergehende Recherche mit weiterer Fachliteratur sehr gut unterstützen. (juderm.de, 31. Oktober 2018)

Dieses anschauliche Standardwerk ist sehr zu empfehlen und eine Bereicherung für den ambulant und stationär tätigen Kollegen. (Dr. Beate Radke, in: Pädiatrie up2date, Heft 3, 1. September 2016)

sehr gut abgestimmt und kommen wie aus einem Guss Das Buch wird vor allem dem Anfänger und dem etwas Fortgeschrittenen, aber auch darüber hinaus dem Erfahrenen die Arbeit mit hautkranken Kindern erleichtern. (in: Pädiatne Kinder-und Jugendmedizin hautnah, Jg. 27, Heft 3, 2015)

Übersichtlich und systematisch Mit 138 farbigen Abbildungen wird die Thematik sehr anschaulich unterstützt. ... zu jeder Erkrankung werden hier mit einem Handgriff die wichtigsten Eckdaten gefunden, die eine tiefergehende Recherche mit weiterer Fachliteratur sehr gut unterstützen. (KRO, in: JuDerm, juderm.de, 24. August 2015)

... Hinweisen und Tabellen zur allgemeinen topischen Therapie, zu Antibiotika und Antihistaminika sowie zu Kortikosteroiden und ein ausführliches Sachverzeichnis, die das gelungene Werk abrunden. Es wird vor allem dem Anfänger und dem etwas Fortgeschrittenen, aber auch darüber hinaus dem Erfahrenen die Arbeit mit hautkranken Kindern erleichtern. (Friedrich Grüttner, in: ästhetische dermatologie & kosmetologie, Heft 3, Juni 2015)

... Hilfreich sind auch die Auflistungen der wichtigsten Differenzialdiagnosen ... Dabei sind die Artikel sehr gut abgestimmt und kommen wie aus einem Guss daher. Nach jedem Kapitel wird ergänzend die aktuelle und auch die internationale Literatur dargestellt. ... Das Buch wird vor allem dem Anfänger und dem etwas Fortgeschrittenen, aber auch darüber hinaus dem Erfahrenen die Arbeit mit hautkranken Kindern erleichtern. (Friedrich Grüttner, in: Pädiatrie, Heft 3, Juni 2015)
... Die sehr klaren Therapieempfehlungen umfassen genaue Dosierungen, Handelsnamen und Inhaltsstoffe und sind sehr praxisnah und verständlich formuliert. ... Jedes Kapitel wird mit einem umfassenden Literaturverzeichnis beendet. Im Anhang wird noch ein Überblick über die häufigsten Antibiotika und Antihistaminika sowie der Lokaltherapie im Kindersalter geboten. ... Profitieren können von diesem sehr praxisorientierten Buch Dermatologen, Kinderfachärzte sowie auch alle anderen mit der Behandlung von Kindern betrauten Ärzte in Klinik und im niedergelassenen Bereich. (Sylvia Hackl, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 5, Mai 2015)

Autorentext
Prof. Dr. med. Dietrich Abeck, Hautarzt, Allergologe und Konsiliararzt, Gemeinschaftspraxis in München, apl. Professor für das Fachgebiet Dermatologie und Allergologie an der Technischen Universität München, Mitglied des Prüfungsausschusses im Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten der Bayerischen Landesärztekammer, Mitglied des Facharbeitergremiums Haut- und Geschlechtskrankheiten der Bayerischen Landesärztekammer. Prof. Dr. med. Hansjörg Cremer, ehem. Direktor der Städtischen Kinderklinik Heilbronn.

Klappentext

Was ist das Besondere an diesem Buch?

Das Buch bietet für die 30 häufigsten Hauterkrankungen bei Kindern einen Diagnose- und Behandlungsfahrplan: Für jede Erkrankung gibt es präzise Texte, zahlreiche typische klinische Farbfotos sowie Tabellen zu Differentialdiagnosen und zum therapeutischen Prozedere unter Nennung der geeigneten Präparate. Für die aktuelle 4. Auflage haben Dermatologen und Kinderärzte mit langjähriger Praxis- und Klinikerfahrung alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht.

Was ist das Besondere bei Kindern mit Hauterkrankungen?

Einige Erkrankungen, auch häufig vorkommende, manifestieren sich fast ausschließlich bei Kindern. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang z.B.:

  • Tinea capitis
  • Perianale streptogene Dermatitis
  • Lichen striatus Im Kindesalter gibt es überdies bei zahlreichen Hauterkrankungen therapeutische Besonderheiten, u.a. topische Calcineurininhibitoren und die topische Behandlung der Psoriasis oder der perioralen Dermatitis. Kenntnisse vom spezifischen Verlauf der Erkrankungen im Kindesalter sind wichtig für das eigene therapeutische Vorgehen und die Beratung der Eltern.

Wer profitiert von diesem Buch?

Alle Ärzte, die Kinder mit Hauterkrankungen behandeln: Dermatologen, Pädiater und Allgemeinmediziner in Krankenhaus oder Praxis.


Inhalt
Akne.- Alopecia areata.- Atopisches Ekzem.- Exantheme.- Granuloma anulare.- Herpes simplex-Virusinfektionen.- Impetigo contagiosa.- Kutane Mastozytose (Urticaria pigmentosa).- Läuse.- Lichen sclerosus et atrophicus.- Lyme-Borreliose.- Molluscum contagiosum (Dellwarze).- Perianale streptogene Dermatitis.- Periorale Dermatitis.- Physikalisch bedingte Hautschäden.- Pityriasis lichenoides.- Pityriasis rosea.- Psoriasis vulgaris.- Seborrhisches Säuglingsekzem.- Skabies.- Stichreaktionen.- Tinea capitis.- Urtikaria.- Varizella-Zoster-Virus-Erkrankungen.- Vaskuläre Tumoren (Hämangiome) und Naevi flammei.- Warzen (Verrucae).- Windeldermatitis.- Anhang.- Sachverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642449796
    • Editor Dietrich Abeck, Hansjörg Cremer
    • Sprache Deutsch
    • Größe H260mm x B193mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783642449796
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-642-44979-6
    • Veröffentlichung 19.12.2014
    • Titel Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter
    • Untertitel Klinik - Diagnose - Therapie
    • Gewicht 680g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 206
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 4. Aufl. 2015

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470