Häufige Projektfehlschläge als emotionale Herausforderung
Details
Erik Schäfer beschreibt am Beispiel von zwei Architekturbüros, wie sich projektbasierte Organisationen nach fehlgeschlagenen Projekten vor negativen Emotionen schützen, um die positiven Emotionen, die für die Arbeit an weiteren Projekten benötigt werden, zu erhalten. Die identifizierten Bewältigungspraktiken bieten einerseits Sicherheit und Anschlussfähigkeit im Handeln, weil sie negative Emotionen verdrängen und störende Gefühlsausbrüche abwenden. Da solche Ausbrüche aber auch Hinweise auf notwendige Veränderungen sein können, besteht andererseits die Gefahr, dass die Praktiken zu Wandelbarrieren verkommen. Die Studie schließt mit Empfehlungen zum Umgang mit diesem Dilemma.
Autorentext
Erik Schäfer ist Organisationswissenschaftler und arbeitet als Berater für den öffentlichen Sektor. Er promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Schreyögg am Lehrstuhl für Organisation und Führung der Freien Universität Berlin und ist Träger des Deutschen Studienpreises Projektmanagement 2018.
Inhalt
Emotionen als Reaktion auf Fehlschläge.- Die emotionale Komponente organisationaler Praktiken.- Architekturbüros und ihre Wettbewerbe.- Empfehlungen für die Organisationspraxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658239435
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Werbung & Marketing
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658239435
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-23943-5
- Veröffentlichung 18.10.2018
- Titel Häufige Projektfehlschläge als emotionale Herausforderung
- Autor Erik Schäfer
- Untertitel Eine Studie zu organisationalen Bewältigungspraktiken in zwei Architekturbüros
- Gewicht 306g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 212