Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Details
Dieses Buch erklärt anhand von Praxisbeispielen häufige und auch oft unerkannte Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen und emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Es beinhaltet ausgewählte F8X und F9X Diagnosen im Überblick, Informationen zur Diagnostik und vor allem Fördermöglichkeiten für den häuslichen und schulischen Kontext.
Autorentext
Prof. DDDr. Ulrike Kipman promovierte in den Naturwissenschaften, den Rechtswissenschaften und den Geisteswissenschaften und absolvierte Post-Graduate Ausbildungen zur Klinischen Psychologin, Gesundheitspsychologin sowie zur Arbeitspsychologin. Sie ist Hochschulprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, sowie in Forschung und Lehre an der Universität, der Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Salzburg tätig. Sie verfasst Publikationen zum Themenbereich Diagnostik und Problemlösen.
Inhalt
Entwicklungsstörungen: Umschriebene Störungen schulischer Fertigkeiten.- Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen.- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen.- Andere Entwicklungsstörungen.- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend: Hyperkinetische Störungen.- Emotionale Störungen des Kindesalters.- Störung sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658350505
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T9mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658350505
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-35050-5
- Veröffentlichung 24.01.2022
- Titel Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
- Autor Ulrike Kipman
- Untertitel Diagnostik und Fördermöglichkeiten
- Gewicht 281g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 149