Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Häufigkeit femuropatellarer Schmerzen bei Physiotherapiestudenten
Details
Das Hauptmerkmal des Femur-Patellar-Schmerzsyndroms sind Schmerzen im vorderen und hinteren Teil des Knies bei einfachen Aktivitäten des täglichen Lebens wie Laufen, Hocken, längeres Sitzen, Treppensteigen, Radfahren, Springen und Sport treiben. Weitere Anzeichen waren Kniescheibenkrepitus, Ödeme und Gelenkblockaden. An den von der Forscherin vorgeschlagenen Rehabilitationsmaßnahmen nahmen nur Frauen teil. Nach den protokollierten Behandlungssitzungen kam es zu einer Verbesserung der Intensität der Claudicatio und zu einer Verringerung des Bedarfs an Unterstützung beim Gehen. Bei der Bewegung auf Treppen zeigten nur wenige eine Beeinträchtigung. Die Bewegung in der Hocke wurde mit Leichtigkeit ausgeführt. Was die Gelenkinstabilität betrifft, so nahmen die Beschwerden ab. Die Schmerzen bei der Durchführung schwerer Übungen wurden als gering eingestuft, und die Ödeme gingen deutlich zurück.
Autorentext
Larissa Silva Lima, graduada en Fisioterapia por la Facultad de Medicina ABC. Estudiante de Postgrado en Especialización en Fisioterapia Funcional Traumato-Ortopédica en la Universidad de Vale do Sapucaí (UNIVAS). Trabaja en el área de rehabilitación a través del Método Pilates.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206239208
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206239208
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-23920-8
- Veröffentlichung 16.07.2023
- Titel Häufigkeit femuropatellarer Schmerzen bei Physiotherapiestudenten
- Autor Larissa Silva Lima , Alessandra Biagi
- Untertitel ABC Medical School
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Nichtklinische Fächer