Hauptsache Arbeit?

CHF 61.75
Auf Lager
SKU
QAJ0MKGEFN2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Gesellschaftliche Anerkennung, individuelle Identität
und Selbstwertgefühl sind trotz hoher
Arbeitslosigkeit noch immer mit Erwerbstätigkeit
verknüpft eine existentielle, nicht nur materielle
Abhängigkeit von einer immer knapper werdenden
Ressource. Wann und warum wurde die Erwerbsarbeit zum
Zentrum der eigenen und gesellschaftlichen Identität
definiert? Welche Chancen birgt die Krise der
Arbeitsgesellschaft? Aufbauend auf eine historische
Betrachtung des Arbeitsbegriffs untersucht die
Autorin Kathrin Bennett verschiedene
Grundeinkommensmodelle auf ihre Eignung hin, die
Erwerbsarbeitszentrierung unseres heutigen
Sozialstaats durch eine Entkoppelung von
Erwerbsarbeit und Existenzsicherung aufzulösen. Das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am
Arbeitsmarkt wird hinsichtlich seiner Auswirkungen
auf die Verknüpfung von Erwerbsarbeit und
Existenzsicherung untersucht und die Debatte um
Arbeitszeitverkürzung aufgegriffen und dargelegt,
dass durch individuell gestaltbare diskontinuierliche
Arbeit das abnehmende
Arbeitsvolumen auf eine wachsende Zahl von
Erwerbstätigen verteilt und gleichzeitig die
Zeitsouveränität der Beschäftigten erhöht werden kann.

Autorentext
Diplom-Sozialpädagogin (FH): 1964 in Großbritanniengeboren. Studium der Sozialpädagogik an der FachhochschuleWiesbaden. Freiberufliche Sprachlehrerin für Englisch;freiberufliche Tätigkeit als sozialpädagogische Familienhelferin.Mutter eines Sohnes.

Klappentext
Gesellschaftliche Anerkennung, individuelle Identitätund Selbstwertgefühl sind trotz hoherArbeitslosigkeit noch immer mit Erwerbstätigkeitverknüpft - eine existentielle, nicht nur materielleAbhängigkeit von einer immer knapper werdendenRessource. Wann und warum wurde die Erwerbsarbeit zumZentrum der eigenen und gesellschaftlichen Identitätdefiniert? Welche Chancen birgt die Krise derArbeitsgesellschaft? Aufbauend auf eine historischeBetrachtung des Arbeitsbegriffs untersucht dieAutorin Kathrin Bennett verschiedeneGrundeinkommensmodelle auf ihre Eignung hin, dieErwerbsarbeitszentrierung unseres heutigenSozialstaats durch eine Entkoppelung vonErwerbsarbeit und Existenzsicherung aufzulösen. Das"Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen amArbeitsmarkt" wird hinsichtlich seiner Auswirkungenauf die Verknüpfung von Erwerbsarbeit undExistenzsicherung untersucht und die Debatte umArbeitszeitverkürzung aufgegriffen und dargelegt,dass durch individuell gestaltbare diskontinuierlicheArbeit das abnehmendeArbeitsvolumen auf eine wachsende Zahl vonErwerbstätigen verteilt und gleichzeitig dieZeitsouveränität der Beschäftigten erhöht werden kann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639119411
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639119411
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11941-1
    • Titel Hauptsache Arbeit?
    • Autor Kathrin Bennett
    • Untertitel Erwerbslosigkeit: Endstation oder Chance?
    • Gewicht 147g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 88
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470