Hauptversammlungszuständigkeiten bei Formen hybrider Finanzierung
Details
Die vorliegende Arbeit versucht die Abgrenzungskriterien des
174 AktG herauszuarbeiten und die dabei gemachten Feststellungen im Lichte der einzelnen Ausgestaltungsmöglichkeiten der hybriden Finanzierung zu betrachten. Es stellt sich im konkreten die Frage, welche Formen unter diese Norm zu subsumieren sind und welche vom Anwendungsbereich ausgeschlossen sind. Am Beginn der Arbeit wird die Kompetenzverteilung bei der Aufnahme von Fremdkapital beleuchtet. Daran anschließend wird die aktienrechtliche Sondervorschrift des
174 AktG im Allgemeinen besprochen. Es wird dabei vor allem durch die geschichtliche Entwicklung und den Zweck der Norm versucht, ein besseres Verständnis für die im Anschluss erfolgende Erörterung der einzelnen hybriden Finanzierungsinstrumente zu geben. Im letzten und zugleich auch wichtigsten Teil dieser Arbeit wird auf die verschiedenen Formen der Finanzierung eingegangen und versucht, durch das Herausarbeiten der Pro und Contra der Einbeziehung unter die aktienrechtlichen Schutzvorschriften Lösungsansätze anzubieten.
Autorentext
Stefan Santer, Mag. iur: Studium der Rechtswissenschaften an der Karl Franzens Universität Graz. Spezialisierung in Wirtschaft- und Unternehmensrecht. Auslandsaufenhalte in Reading (UK) und Paris (FR). Berufserfahrungen in Anwaltssocietäten und Unternehmen.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit versucht die Abgrenzungskriterien des § 174 AktG herauszuarbeiten und die dabei gemachten Feststellungen im Lichte der einzelnen Ausgestaltungsmöglichkeiten der hybriden Finanzierung zu betrachten. Es stellt sich im konkreten die Frage, welche Formen unter diese Norm zu subsumieren sind und welche vom Anwendungsbereich ausgeschlossen sind. Am Beginn der Arbeit wird die Kompetenzverteilung bei der Aufnahme von Fremdkapital beleuchtet. Daran anschließend wird die aktienrechtliche Sondervorschrift des § 174 AktG im Allgemeinen besprochen. Es wird dabei vor allem durch die geschichtliche Entwicklung und den Zweck der Norm versucht, ein besseres Verständnis für die im Anschluss erfolgende Erörterung der einzelnen hybriden Finanzierungsinstrumente zu geben. Im letzten und zugleich auch wichtigsten Teil dieser Arbeit wird auf die verschiedenen Formen der Finanzierung eingegangen und versucht, durch das Herausarbeiten der Pro und Contra der Einbeziehung unter die aktienrechtlichen Schutzvorschriften Lösungsansätze anzubieten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639370034
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639370034
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37003-4
- Titel Hauptversammlungszuständigkeiten bei Formen hybrider Finanzierung
- Autor Stefan Santer
- Untertitel Aktienrechtliche Kompetenzverteilung
- Gewicht 144g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Wirtschaft