Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Häusliche Gewalt: Erstellung von Genogrammen von Müttern und Kindern
Details
Häusliche Gewalt ist ein generationsübergreifendes Problem, das in den letzten Jahrzehnten aufgrund der verstärkten Berichterstattung in den Medien und der Förderung von Anzeigen sowie einer strengeren Überwachung zum zentralen Thema zahlreicher Studien geworden ist. Die dysfunktionalen Beziehungen zwischen den Eltern wirken sich auf das Leben ihrer Kinder aus, die sowohl Zuschauer als auch Opfer sind, und perpetuieren diese. In diesem Sinne versuchte die vorliegende Arbeit, die Wahrnehmung von häuslicher Gewalt im Leben von Müttern und Jugendlichen durch halbstrukturierte Interviews und die Erstellung von Genogrammen zu bewerten.
Autorentext
Sie hat einen Abschluss in Psychologie von der UNISINOS-RS (2012). Derzeit ist er Student des Spezialisierungsstudiengangs Rechtspsychologie an der Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ). Er verfügt über Erfahrung im Bereich Rechtspsychologie mit Schwerpunkt auf interdisziplinärer Betreuung in den Zentren für Rechtspraxis im Familien- und Erbrecht sowie Mediation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786209005589
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786209005589
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-9-00558-9
- Veröffentlichung 21.08.2025
- Titel Häusliche Gewalt: Erstellung von Genogrammen von Müttern und Kindern
- Autor Adriana Ribeiro dos Santos
- Untertitel Eine generationsbergreifende Analyse
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60