Haut-Selbst-Verständnis

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
EEK9OFDSB8P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Manuela M. Pfeffer geht der Frage der Bedeutung der menschlichen Haut für das Selbst nach. Dabei dienen der Autorin Kulturprodukte des Abendlandes und ihre Historie als Archive von Hautverständnis. Vor dem Hintergrund des philosophischen Leib-Seele-Problems wird die Haut einmal als Einheit mit dem Selbst wahrgenommen und ein anderes Mal als Hülle des Selbst. Beide Erlebniswelten ermöglichen der Haut die Identität des Menschen zu beeinflussen. Doch ein Verständnis als Hauthülle kann ebenfalls zu einem völligen Getrennt-Sein von Haut und Ich, zu einem bloßen Haut-Objekt führen. Sie lässt Homer genauso zu Wort kommen, wie Nietzsche, Freud und Norbert Elias. Sie erzählt von Pygmalion und Marsyas, sie durchforstet "Venus im Pelz" und "Der Englische Patient". Sie untersucht das einzige Selbstportrait Michelangelos vor dem jüngsten Gericht und die Szene des ungläubigen Thomas. Und wenn sich die Body-Art-Künstlerinnen und -Künstler Stelarc oder Valie Export Verletzungen zufügen, analysiert die Autorin dabei die Rolle der Haut. Eine Reise durch die Kulturgeschichte des Abendlandes von der Antike bis in die Gegenwart, die berührt und zeitweise Gänsehaut hinterlässt.

Autorentext

Manuela M. Pfeffer studierte Sportwissenschaften (Diplom der Karl-Franzens-Universität Graz) und verknüpft diese mit psychotherapeutischen Ansätzen. Sie forschte und lehrte im Bereich der Gesundheitsförderung (Fachhochschule Burgenland) und begleitete Menschen in verschiedenen sozialen Institutionen im Sinne des bio-psycho-sozialen Verständnisses.


Klappentext

Manuela M. Pfeffer geht der Frage der Bedeutung der menschlichen Haut für das Selbst nach. Dabei dienen der Autorin Kulturprodukte des Abendlandes und ihre Historie als Archive von Hautverständnis. Vor dem Hintergrund des philosophischen Leib-Seele-Problems wird die Haut einmal als Einheit mit dem Selbst wahrgenommen und ein anderes Mal als Hülle des Selbst. Beide Erlebniswelten ermöglichen der Haut die Identität des Menschen zu beeinflussen. Doch ein Verständnis als Hauthülle kann ebenfalls zu einem völligen Getrennt-Sein von Haut und Ich, zu einem bloßen Haut-Objekt führen. Sie lässt Homer genauso zu Wort kommen, wie Nietzsche, Freud und Norbert Elias. Sie erzählt von Pygmalion und Marsyas, sie durchforstet "Venus im Pelz" und "Der Englische Patient". Sie untersucht das einzige Selbstportrait Michelangelos vor dem jüngsten Gericht und die Szene des ungläubigen Thomas. Und wenn sich die Body-Art-Künstlerinnen und -Künstler Stelarc oder Valie Export Verletzungen zufügen, analysiert die Autorin dabei die Rolle der Haut. Eine Reise durch die Kulturgeschichte des Abendlandes von der Antike bis in die Gegenwart, die berührt und zeitweise Gänsehaut hinterlässt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639248265
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639248265
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24826-5
    • Titel Haut-Selbst-Verständnis
    • Autor Manuela M. Pfeffer
    • Untertitel Eine kulturwissenschaftliche Studie innerhalb des Abendlandes
    • Gewicht 298g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 188
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470