Hegel in der Kritik zwischen Schelling und Marx

CHF 129.95
Auf Lager
SKU
M4ENOQCICVM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Hegels Dialektik vermag das Sein immer nur als Gegenstand des Denkens zu begreifen, nicht aber als eigenständige Wirklichkeit, der das Denken selbst mit angehört. Dies haben Schelling bezogen auf die Naturphilosophie und Marx bezogen auf die Gesellschafts- und Geschichtsphilosophie kritisch gegenüber Hegel herausgearbeitet.

Dieses Buch thematisiert, auf zentrale Fragestellungen Hegels bezogen, die beiden grundlegendsten Kritiken seines absoluten Idealismus. Hegels Dialektik ist der Versuch, den Geist als das Übergreifende über sich als Denken und sein Anderes, das Sein, zu begreifen. Doch kann der Geist in dieser Dialektik das Sein immer nur als Gegenstand des Denkens fassen, nicht aber als eigenständige Wirklichkeit, der es selbst mit angehört. Dies arbeitet Schelling in seiner Auseinandersetzung mit der Logik seines Jugendfreundes Hegel heraus und expliziert dies insbesondere am Problembereich der Naturphilosophie. Unabhängig davon kommt etwas später Marx zu einer ganz ähnlichen Kritik, die er vor allem an Problemstellungen der Gesellschafts- und Geschichtsphilosophie darlegt.

Autorentext

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik studierte Philosophie, Ethnologie und Psychologie an der Universität Wien. Nach seiner Habilitation in Bonn war er bis zu seiner Emeritierung 2007 als Professor für Philosophie an der Universität Kassel tätig. Er lebt seit 2011 in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Dialektische Philosophie, Praktische Philosophie, Naturphilosophie (Schelling), Sozialphilosophie (Marx), Bildungsphilosophie (Hönigswald) und Religionsphilosophie (Rosenzweig).


Zusammenfassung
«Ich kann dieses Buch [...] nur empfehlen. Sowohl derjenige, der sich mit der Philosophie des deutschen Idealismus beschäftigt, als auch der, der sich um eine Philosophie der Praxis im Sinne Kritischer Theorie bemüht, wird ganz sicher [...] auf seine Kosten kommen.»
(Friedrich Voßkühler, Philosophischer Literaturanzeiger 68, 3/2015)

Inhalt
Inhalt: Philosophie im Primat der Praxis Die Dialektik des Geistes und ihre Grenzen Die Wirklichkeit der Natur Die Dialektik gesellschaftlicher Praxis Sinn und Ende der Geschichte Kunst, Religion und Philosophie Schellings letzte Antwort auf Hegels Herausforderung Marx' Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631658611
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T25mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631658611
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65861-1
    • Veröffentlichung 26.11.2014
    • Titel Hegel in der Kritik zwischen Schelling und Marx
    • Autor Wolfdietrich Schmied-Kowarzik
    • Gewicht 580g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 364
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470