Hegels absoluter Schluss
Details
Was die Welt im Innersten zusammenhält und antreibt, was so viele suchen in Hegels Logik finden wir es verborgen. Entwicklung der Welt seit dem Urknall, aus einer logischen Struktur entstanden, den menschlichen Geist hervorgebracht, wie die christliche Dreifaltigkeit logisch strukturiert ist, warum sich Planeten um die Sonne drehen oder wie menschliche Arbeit aus der Idee ein Produkt erzeugt, ja selbst das Geschlechterverhältnis all dies und vieles mehr wird auf den Begriff gebracht: das Verhältnis des Einzelnen und des Allgemeinen, vermittelt durch das Besondere. Ding und Denken, Individuum und Gesellschaft, Staat und Wirtschaft werden so in ihrem Spannungsverhältnis, ihrem dialektischen Übergehen erklärbar, einer gemeinsamen logischen Struktur, der Weltformel des absoluten Schlusses. Die rasant zunehmende Komplexität der modernen Welt erfordert eine solche Strukturierung, die die traditionellen Grenzen der neuzeitlichen Logik erweitert. Lineares Denken kann so durch Selbstreferenzialität überwunden werden, die, weil jeweils eines durch das andere bestimmt ist, das es selbst ist, Selbstbestimmung und Freiheit konstituiert.
Autorentext
Geb. 1938, Volljurist 1969 in München, dann Vertragsjurist und EDV-Organisator, Hegelstudien ab 1970, 1978 Veröffentlichung über Hegels Begriff. Forschungsprojekt in Regensburg, dann beim IG Metall-Vorstand Hochschul- und Umweltpolitik, Datenschützer, Innovationsbeauftragter. Danach Philosophie an der TU Kaiserslautern, Promotion 2009.
Klappentext
Was die Welt im Innersten zusammenhält und antreibt, was so viele suchen in Hegels Logik finden wir es verborgen. Entwicklung der Welt seit dem Urknall, aus einer logischen Struktur entstanden, den menschlichen Geist hervorgebracht, wie die christliche Dreifaltigkeit logisch strukturiert ist, warum sich Planeten um die Sonne drehen oder wie menschliche Arbeit aus der Idee ein Produkt erzeugt, ja selbst das Geschlechterverhältnis all dies und vieles mehr wird auf den Begriff gebracht: das Verhältnis des Einzelnen und des Allgemeinen, vermittelt durch das Besondere. Ding und Denken, Individuum und Gesellschaft, Staat und Wirtschaft werden so in ihrem Spannungsverhältnis, ihrem dialektischen Übergehen erklärbar, einer gemeinsamen logischen Struktur, der Weltformel des absoluten Schlusses. Die rasant zunehmende Komplexität der modernen Welt erfordert eine solche Strukturierung, die die traditionellen Grenzen der neuzeitlichen Logik erweitert. Lineares Denken kann so durch Selbstreferenzialität überwunden werden, die, weil jeweils eines durch das andere bestimmt ist, das es selbst ist, Selbstbestimmung und Freiheit konstituiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838114064
- Sprache Deutsch
- Autor Georg Werckmeister
- Titel Hegels absoluter Schluss
- Veröffentlichung 21.10.2015
- ISBN 978-3-8381-1406-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838114064
- Jahr 2015
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Untertitel als logische Grundstruktur der Objektivitt
- Gewicht 280g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG