Hegels Beitrag zur Bildungsdiskussion unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtsphilosophie

CHF 78.60
Auf Lager
SKU
PVDHL1V4N3J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Verfolgt man die gegenwärtige pädagogische und politische Debatte, dann ist augenfällig, dass der Begriff der Bildung noch immer zu einem zentralen Leitbegriff gehört. Gleichwohl droht heute das Verständnis von Bildung auf abfragbare Kenntnisse verengt zu werden. Eine zunehmend empirisch ausgerichtete Pädagogik scheint das philosophische Moment in ihren Überlegungen zu vernachlässigen. Mit Hegels Konzeption von Bildung wird an ein ganzheitliches Verständnis vom gebildeten Menschen erinnert und dieses in die heutige Diskussion eingebracht. Hegel thematisiert das Verhältnis des Individuums zur Gemeinschaft, beleuchtet die Rolle der Institutionen von Familie, Gesellschaft und Staat im Bildungsprozess des Menschen und hat mit seiner Auffassung von Bildung uns Heutigen erstaunlich viel zu sagen.

Autorentext

Ellen Hahne, geboren 1977 in Hameln; Ausbildung zur Bankkauffrau und Studium der Wirtschaftspädagogik in Mannheim; 2004-2006 Referendariat an einer kaufmännischen Schule in Pforzheim; seit 2006 Dozentin an der Frankfurt School of Finance and Management sowie Promotion an der Universität Mannheim.


Inhalt

Inhalt: Philosophische und pädagogische Dimension des Bildungsbegriffs Hegels Bildung als Verwirklichung des Menschseins in Gesellschaft, Geschichte und Kultur Bedeutung der gesellschaftlichen Institutionen im Bildungsprozess des Menschen Fähigkeit zum Leben in Gemeinschaft als Resultat des Bildungsprozesses Hegel als Philosoph der Moderne.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631617984
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631617984
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-61798-4
    • Veröffentlichung 04.03.2011
    • Titel Hegels Beitrag zur Bildungsdiskussion unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtsphilosophie
    • Autor Ellen Kraft
    • Gewicht 269g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 202
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470